Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Das Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes. Es dient der Belichtung und der Belüftung des Dachraumes. Bei zu Wohnzwecken ausgebauten Dachräumen bietet es überdies eine Aussicht auf die Umgebung.
Anhand der Bauweise lassen sich Dachfenster grundlegend in zwei Gruppen untergliedern:
Liegende Dachfenster werden heute industriell hergestellt und sind in der Breite auf die üblichen Sparrenabstände abgestimmt. Da sie relativ einfach einzubauen sind, kommen sie oft bei einem nachträglichen Ausbau des Dachraums zum Einsatz. Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Da die Fenster besonders im Sommer einer erhöhten Wärmeeinstrahlung ausgesetzt sind, werden sie oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen, oder gänzlich mit sogenanntem „Intelligenten Glas“ versehen. Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.
Die für ein stehendes Dachfenster benötigte Gaube ist vergleichsweise aufwendiger zu konstruieren, ermöglicht aber Einbau von Normfenstern der Wand und eine bessere Nutzung des dahinter liegenden Raums.
Das Oberlicht ist eine Fensteröffnung in der Decke eines Raumes und kommt häufiger bei flachen oder leicht geneigten Dächern zur Anwendung. Es bietet im Unterschied zum regulären Dachfenster keinen Ausblick auf die Umgebung, sondern dient in erster Linie der Belichtung des Innenraums.
Das Dachlukenfenster ist ein kleines liegendes Dachfenster, das vor allem bei unausgebauten Dachräumen (Dachböden) zum Einsatz kommt. Es dient vor allem der Belichtung, größere Dachluken (Dachausstiege) ermöglichen auch den Ausstieg für Arbeiten am Dach (Dachdecker, Schornsteinfeger, Antennenmonteur etc.).
Ein Dachaustritt kann als eine Alternative zum Dachbalkon genutzt werden. Es gibt dafür eine Bauweise, bei der sich das obere Teil des Dachfensters bis zu 45° öffnen lässt, der untere Teil wird herausgedrückt und es klappen sich Seitengeländer auf. Diese Variante spart Platz und ist schnell aus- und einklappbar. Der Dachaustritt ist auch als Rettungsweg geeignet.
Für Dachfenster sind folgende Normen relevant:
Zu wärmetechnischen Eigenschaften:
Relevant sind auch diverse Normen des baulichen Brandschutzes:
Zum Zubehör:
This article uses material from the Wikipedia article "Dachfenster", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Autodesk Revit, Nemetschek ArchiCAD, Nemetschek Allplan, Vectorworks, Bentley AECOMSIM, Bentley Microstation, Trimble Tekla, Trimble Sketchup, EliteCAD, Ascon Renga, BricsCAD, Hexagon, Rhinoceros CAD, Sweet Home 3D, BIM Object, BIM component, BIM Bibliothek, BIM Familie, BIM Katalog, GIS, Advanced Steel, AutoCAD MEP, linear, MagiCAD, Relux, TGA, VDI 3805, Lod100, Lod200, Lod300, Lod350, Lod400, Lod500, Loi, IFC, BuildingSmart, BIM Familien Erzeugung, 3D, Download, MEP BIM Produkt e Bibliothek