powered by CADENAS

Social Share

Metrisches ISO-Gewinde (55755 views - Maschinenbau)

Das metrische ISO-Gewinde ist ein weltweit standardisiertes Gewinde mit metrischen Abmessungen und 60° Flankenwinkel. Es ersetzt die wenig abweichenden älteren metrischen Gewinde, vor allem aber die meisten Gewinde mit Zoll-Abmessungen (von den wenigen noch verwendeten zölligen Gewinden ist das bekannteste das Whitworth-Gewinde mit 55°-Flankenwinkel). Alle diese Gewinde treten als Paarung mit Schraube und Mutter auf und werden populär auch Metallgewinde genannt, auch wenn ein oder beide Partner aus Kunststoff gefertigt sind. Dadurch werden sie von Blech-, Universal-, Schnellbau- (für die Befestigung von Gipskartonplatten auf Blechprofilen) und (selten werdend) Holzschrauben abgegrenzt, die allesamt ihr Gewinde beim ersten Eindrehen selbst schneiden.
Go to Article

Metrisches ISO-Gewinde

Metrisches ISO-Gewinde

Metrisches ISO-Gewinde

Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Dr.-Ing. S.Wetzel alias Pr‘’ismaNN).

Das metrische ISO-Gewinde ist ein weltweit standardisiertes Gewinde mit metrischen Abmessungen und 60° Flankenwinkel. Es ersetzt die wenig abweichenden älteren metrischen Gewinde, vor allem aber die meisten Gewinde mit Zoll-Abmessungen (von den wenigen noch verwendeten zölligen Gewinden ist das bekannteste das Whitworth-Gewinde mit 55°-Flankenwinkel).

Alle diese Gewinde treten als Paarung mit Schraube und Mutter auf und werden populär auch Metallgewinde genannt, auch wenn ein oder beide Partner aus Kunststoff gefertigt sind. Dadurch werden sie von Blech-, Universal-, Schnellbau- (für die Befestigung von Gipskartonplatten auf Blechprofilen) und (selten werdend) Holzschrauben abgegrenzt, die allesamt ihr Gewinde beim ersten Eindrehen selbst schneiden.

Normung

Die Gewinde wurden in der ISO 1502 von 1996 „ISO general-purpose metric screw threads – Gauges and gauging“[1] (DIN: Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung – Lehren und Lehrung)[2] erarbeitet und in den DIN-Normen DIN 13 und DIN 14 detailliert ausgeführt.

  • DIN 13-1 behandelt Regelgewinde von 1 bis 68 mm Gewinde-Außendurchmesser
  • DIN 13-2 ff. behandelt die Feingewinde der metrischen ISO-Gewinde
  • DIN 13-14 ff. behandelt Grundabmaße, Toleranzen, Grenzmaße, Lehren usw. für diverse Gewinde (wie mehrgängige oder Bolzengewinde) und Muttern
  • DIN 14 1–4 behandelt Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser

Siehe Normenliste DIN zu einem Überblick über die Reihen 13 und 14

Regelgewinde allgemeiner Anwendung (DIN 13-1)

Regelgewinde allgemeiner Anwendung nach DIN 13-1, sowie Durchgangslöcher für Schrauben nach EN 20273 (Feingewinde gleichen Durchmessers haben eine geringere Steigung).
Außen-⌀
(Nenn-⌀)
Steigung
Kern-⌀ Spannungs-
querschnitts-
fläche
Bohrer-⌀
für
Kernloch
Schlüsselweiten Durchgangsloch-⌀ gemäß EN 20273
Außen-
gewinde
(Schraube)
Innen-
gewinde
(Mutter)
Sechskant-
schrauben
Innen-
sechskant
-
zylinder-
schrauben
Innen-
sechskant-
senk-
schrauben
fein (H12) mittel (H13) grob (H14)
d = D P d3 D1 S s dh
mm mm mm mm mm2 mm mm mm mm mm mm mm
M 01,0 0,25 0,69 0,73 0,46 0,75 1,1 1,2 1,3
M 01,2 0,25 0,89 0,93 0,73 0,95 1,3 1,4 1,5
M 01,6 0,35 1,17 1,22 1,27 1,25 03,2 1,7 1,8 2,0
M 02,0 0,40 1,51 1,57 2,07 1,60 04 01,5 2,2 2,4 2,6
M 02,5 0,45 1,95 2,01 3,39 2,05 05 02 2,7 2,9 3,1
M 03,0 0,50 2,39 2,46 5,03 2,50 05,5 02,5 2,0 3,2 3,4 3,6
M 03,5 0,60 2,75 2,85 6,78 2,90 06 02,5 2,0 3,7 3,9 4,1
M 04,0 0,70 3,14 3,24 8,78 3,30 07 03 2,5 4,3 4,5 4,8
M 05,0 0,80 4,02 4,130 14,20 4,20 08 04 (5) 3,0 5,3 5,5 5,8
M 06,0 1,00 4,77 4,92 20,10 5,00 10 05 4,0 6,4 6,6 7,0
M 08,0 1,25 6,47 6,65 36,60 6,80 13 (12) 06 5,0 8,4 9,0 10,0
M 10,0 1,50 8,16 8,38 58,00 8,50 17 (16) 08 6,0 10,5 11,0 12,0
M 12,0 1,75 9,85 10,11 84,30 10,20 19 (18) 10 8,0 13,0 13,5 14,5
M 16,0 2,00 13,55 13,84 157,00 14,00 24 14 10,0 17,0 17,5 18,5
M 20,0 2,50 16,93 17,29 245,00 17,50 30 17 12,0 21,0 22,0 24,0
M 24,0 3,00 20,32 20,75 353,00 21,00 36 19 25,0 26,0 28,0
M 30,0 3,50 25,71 26,21 561,00 26,50 46 22 31,0 33,0 35,0
M 36,0 4,00 31,09 31,67 817,00 32,00 55 37,0 39,0 42,0
M 42,0 4,50 36,48 37,13 1121,00 37,50 65 43,0 45,0 48,0
M 48,0 5,00 41,87 42,59 1473,00 43,00 75 50,0 52,0 56,0
M 56,0 5,50 49,25 50,05 2030,00 50,50 85 58,0 62,0 66,0
M 64,0 6,00 56,64 57,51 2676,00 58,00 95 66,0 70,0 74,0

Anmerkungen:

  • zu den Größen im Tabellenkopf siehe Gewinde-Kenngröße
  • in der Tabelle sind die zu bevorzugenden Werte der Reihe 1 angegeben; Werte wie beispielsweise M 7 oder M 9 finden sich in der Reihe 2 bzw. Reihe 3 von DIN 13-1
  • Maßangaben (Nennmaße) in mm
  • Stiftschrauben (Gewindestifte) mit Innensechskant haben ab M 3 eine Schlüsselweite gleich dem halben Nenndurchmesser des Gewindes, für kleinere Nenndurchmesser gilt M 1,6: 0,7 mm; M 2: 0,9 mm; M 2,5: 1,3 mm.
  • H.-J. Bestenreiner, M. Kaufmann: Metrisches ISO Gewinde. Gewinde-Lehrenmaße Tabellen, Berechnung nach DIN ISO 1502. Hrsg.: DIN e.V. 1. Auflage. Beuth, 2001, ISBN 978-3-410-14942-2.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ISO 1502:1996, iso.org
  2. DIN ISO 1502:1996-12, beuth.de


This article uses material from the Wikipedia article "Metrisches ISO-Gewinde", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Maschinenbau

AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD