Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
DIN EN 60423 | |
---|---|
Bereich | Elektroinstallation |
Titel | Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen – Außendurchmesser von Elektroinstallationsrohren und Gewinde für Elektroinstallationsrohre und deren Zubehör |
Letzte Ausgabe | 2008-07 |
ISO |
Eine Kabelverschraubung ist eine Vorrichtung, welche zur Einführung eines Kabels, einer Leitung oder eines isolierten Leiters in eine Umhüllung konstruiert ist und Dichtung und Rückhaltevermögen bietet. Sie darf auch andere Funktionen, wie z. B. Erdung, Potentialausgleich, Isolation, Knickschutz, Zugentlastung oder eine Kombination von diesen, bieten. (Quelle: DIN EN 62444 (VDE 0619):2014-05)
Eine Kabelverschraubung schützt ein elektrisches Betriebsmittel (zum Beispiel Schaltschrank, Abzweigdose) vor mechanischen Einflüssen, Staub und Feuchtigkeit, indem sie ein Kabel fest und dicht mit dem Gehäuse verbindet. Heute sind metrische Gewinde nach DIN EN 60423 vorgeschrieben. Weiterhin verwendet werden auch noch Kabelverschraubungen mit Stahlpanzerrohrgewinde (PG), sogenannte PG-Kabelverschraubungen und, besonders im amerikanischen Markt, die selbstdichtenden NPT-Gewinde.
Für die EMV-gerechte Installation können die Kabelverschraubungen aus Messing mit EMV-Einsätzen ergänzt werden, was die gesonderte Lagerhaltung von speziellen EMV-Kabelverschraubungen erspart. Darüber wird für Kabelverschraubungen eine Mindest-Schutzart von IP54 gefordert. Marktüblich sind Schutzarten wie IP65/IP66 (staub- und wasserstrahlgeschützt) und IP68 (staub- und wasserdicht) zum Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung verfügbar.
Im Gegensatz zum Würgenippel, der nur mit dem Gehäuse verschraubt wird, fixiert bei der Kabelverschraubung ein Gummiring das Kabel.
Für mit Stecker vorkonfektionierte Kabel eignen sich teilbare Kabelverschraubungen. Eine Kabel- und Leitungsdurchführungseinrichtung ist eine Einführungseinrichtung, vorgesehen für ein oder mehrere Kabel und Leitungen, mit einer Abdichtung aus einem oder mehreren separaten Bauelementen aus einem Elastomer oder Teilen von Bauelementen (modulare innere Dichtung), die gegeneinander zusammengepresst sind, sobald die Einrichtung zusammengebaut und wie vorgesehen montiert ist.
Kabel- und Leitungsdurchführungseinrichtungen können auch als Ex-Verschlussstopfen dienen, wenn die Bauelemente aus Elastomer für diese Funktion vorgesehen sind. (Quelle: DIN EN 60079-0 (VDE 0170-1):2014-06) Diese bestehen aus insgesamt drei Teilen, dem zweigeteilten Verschraubungskörper und einem geschlitzten Dichtelement. So können vorkonfektionierte Leitungen eingeführt werden, ohne dass die Stecker abgelötet werden müssen. Alternativ können auch teilbare Kabeleinführungssysteme eingesetzt werden. Diese ermöglichen es, eine große Anzahl an konfektionierten Kabeln einzuführen und abzudichten.
Im Folgenden sind die üblichen Größen und Gewindetypen von Kabelverschraubungen nach DIN EN 60423 angeführt:
Nenngröße | Außendurchmesser (mm) |
Steigung | Bohrungsdurchmesser (mm) |
---|---|---|---|
| |||
M 6 × 0,75 | 6,0 | 0,75 | 6,0+0,2 |
M 8 × 1 | 8,0 | 1,0 | 8,0+0,2 |
M10 × 1 | 10,0 | 1,0 | 8,0+0,2 |
M12 × 1,5 | |
|
|
M16 × 1,5 | |
|
|
M20 × 1,5 | |
|
|
M25 × 1,5 | |
|
|
M32 × 1,5 | |
|
|
M40 × 1,5 | |
|
|
M50 × 1,5 | |
|
|
M63 × 1,5 | |
|
|
M75 × 1,5 | |
|
|
90 × 2,0 | 90,0 | 2,0 | 90,0+0,5 |
M110 × 2,0 | |
|
|
| |||
PG 7 | |
|
|
PG 9 | |
|
|
PG 11 | |
|
|
PG 13,5 | |
|
|
PG 16 | |
|
|
PG 21 | |
|
|
PG 29 | |
|
|
PG 36 | |
|
|
PG 42 | |
|
|
PG 48 | |
|
|
| |||
NPT 1/4" | |
|
|
NPT 3/8" | |
|
|
NPT 1/2" | |
|
|
NPT 3/4" | |
|
|
NPT 1" | |
|
|
NPT 1 1/4" | |
|
|
NPT 1 1/2" | |
|
|
NPT 2" | |
|
|
Die insbesondere im deutschen Sprachraum bei Kabelverschraubungen üblichen PG-Kabelverschraubungen mit Panzergewinde nach der DIN-Norm DIN 46320 (abgelöst durch DIN EN 50262, mittlerweile ersetzt durch DIN EN 62444) sind nur noch in Ausnahmefällen bei neuen Kabelverschraubungen zulässig und werden zunehmend durch metrische Gewinde ersetzt.[1] Zehn alte PG-Größen sind nun durch acht neue metrische Größen ersetzt worden. Eine Eins-zu-Eins-Zuordnung ist nicht möglich.
Umstellung von PG auf metrisches Gewinde | |
---|---|
alt (DIN 40430) | neu (EN 60423) |
PG 7 | M12 × 1,5 |
PG 9 | M16 × 1,5 |
PG 11 | M20 × 1,5 |
PG 13.5 | |
PG 16 | M25 × 1,5 |
PG 21 | M32 × 1,5 |
PG 29 | |
PG 36 | M40 × 1,5 |
PG 42 | M50 × 1,5 |
PG 48 | M63 × 1,5 |
This article uses material from the Wikipedia article "Kabelverschraubung", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD