powered by CADENAS

Social Share

Sebilj (10854 views - Monuments & Famous Buildings & Cities)

Der Sebilj ist ein öffentlicher Brunnen in Form eines Kiosks in der Mitte des Baščaršija genannten Marktplatzes in der Altstadt von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina. Der Name ist abgeleitet vom arabischen Wort Sabil (türkisch Sebil, „Weg“, „Reise“), mit dem ein orientalischer Brunnen bezeichnet wird, der im Osmanischen Reich meist in die Außenwand einer Moschee eingebaut wurde. Die Bauform entspricht einem türkischen Çeşme, der im Unterschied zum Sabil eine unabhängige Konstruktion darstellte und in großen osmanischen Städten auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wurde.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Sebilj

Sebilj

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Sebilj ist ein öffentlicher Brunnen in Form eines Kiosks in der Mitte des Baščaršija genannten Marktplatzes in der Altstadt von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.

Der Name ist abgeleitet vom arabischen Wort Sabil (türkisch Sebil, „Weg“, „Reise“), mit dem ein orientalischer Brunnen bezeichnet wird, der im Osmanischen Reich meist in die Außenwand einer Moschee eingebaut wurde. Die Bauform entspricht einem türkischen Çeşme, der im Unterschied zum Sabil eine unabhängige Konstruktion darstellte und in großen osmanischen Städten auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wurde.

Geschichte und Bedeutung

Der Sebilj war eine gemeinnützige Institution: ein Brunnen in besonderer Ausführung auf dem Marktplatz, an dem der Sebiljaner (Sebiljedzija) Wasser kostenlos an die Reisenden verteilte.

Der Sebilj in Sarajevo wurde 1891 nach dem Entwurf von Alexander Wittek oder Josip Vančas errichtet. Der 1754 vom bosnischen Vizir Mehmed-paša Kukavica erbaute Sebilj brannte im Jahre 1852 völlig nieder und lag ein Stück weiter entfernt vom heutigen.

Der Sebilj steht heute inmitten der Baščaršija. Der ehemalige Brunnen ist bekannt für die ständige Umlagerung von Tauben. Alte Männer verkaufen hier Taubenfutter.

Ein Sprichwort sagt, dass jeder Reisende, der aus diesem Brunnen trinkt, irgendwann Sarajevo wieder bereisen wird.

 Commons: Sebilj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 43° 51′ 35″ N, 18° 25′ 52,4″ O



This article uses material from the Wikipedia article "Sebilj", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Monuments & Famous Buildings & Cities

3D,Gebäude,berühmt,Sehenswürdigkeit,Stadtbesichtigung,Reisefüher,Monument,Stadt,Plan,GIS,LIDAR,Paris,London,Berlin,Rom,Sydney,Barcelona,Wien,Budapest,Madrid,Augsburg,New York, Washington,Chicago