Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 (KoeppiK).
Alfa Romeo | |
---|---|
4C | |
Produktionszeitraum: | seit 2013 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 1,8 Liter (177 kW) |
Länge: | 3989 mm |
Breite: | 1864 mm |
Höhe: | 1183 mm |
Radstand: | 2380 mm |
Leergewicht: | 1020 kg |
Der Alfa Romeo 4C ist ein Sportwagen der italienischen Automobilmarke Alfa Romeo.
Der 4C wurde im März 2011 auf dem Genfer Auto-Salon als Designstudie vorgestellt.[1] Das nicht fahrtüchtige Ausstellungsstück wurde von Vercarmodel Saro konstruiert und hergestellt, als Designer auf den Schriftzügen wird das Centro Stile Alfa Romeo genannt.[2] Im Oktober 2012 wurde in Turin der erste Prototyp gesehen und bei ihm waren die Türgriffe nicht mehr in die seitlichen Lufteinlässe integriert.[3]
Im März 2013 zeigte Alfa Romeo auf dem Genfer Auto-Salon die Serienversion des 4C.[4] Auffälligster Unterschied zur Studie sind die geänderten Scheinwerfer.
Die ersten Serienexemplare einer Launch Edition zur Markteinführung wurden auf der Messe in Genf bestellt und Ende Oktober 2013 in Balocco in Europa ausgeliefert.[5] Das Fahrzeug wird in Handarbeit von Maserati in Modena montiert.[6] Sein Name ist wie jener des Alfa Romeo 8C Competizione aus der Tradition der Alfa Romeo 6C und 8C abgeleitet, wobei das C für Cilindri (italienisch „Zylinder“) steht, sodass die Bezeichnung 4C die Bedeutung „Vierzylinder“ hat.
Im Rahmen der Detroit Motor Show (NAIAS) im Januar 2015 stellte Alfa Romeo die Cabrio-Variante des 4C vor. Für den Vortrieb des Alfa Romeo 4C Spider sorgt ein Vierzylinder-Turbomotor, der bereits aus dem 4C Coupé bekannt ist. Der Spider wiegt rund 10 Kilogramm mehr als das Coupé, das 895 Kilogramm auf die Waage bringt. Im Sommer 2015 ist der Alfa Romeo 4C Spider in Deutschland auf den Markt gekommen.[7]
Das Fahrgestell des 4C konstruierte das Unternehmen Dallara.[8] Es besteht aus einem Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, das 65 kg wiegt. Gefertigt wird es bei Neapel durch das Unternehmen Adler Plastic.[6] Die vordere und hintere Rahmenstruktur ist aus Aluminium beschaffen. Das Trockengewicht des Fahrzeugs beträgt 895 kg, sein Leergewicht 1020 kg.[9]
Der Mittelmotor treibt über ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe die Hinterräder an. Die Gänge können über Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden.
Die angetriebenen Hinterräder werden an Querlenkern und MacPherson-Federbeinen geführt. Die Vorderradaufhängung ist als Doppelquerlenker-Achse ausgeführt.
Im Alfa 4C wird ein Vierzylindermotor aus der Giulietta verwendet, der um 12 kg erleichtert und um 4 kW gestärkt wurde.[9] Das Aggregat mit 1742 cm3 Hubraum, 16 Ventilen, Direkteinspritzung und Turbolader bietet 350 Nm Drehmoment bei 2200/min und leistet 177 kW (240 PS) bei 6000/min. Motorblock und Zylinderkopf sind aus Aluminium gefertigt. Der Normverbrauch liegt bei 6,8 l/100 km und die CO2-Emissionen bei 157 g/km. Das Fahrzeug beschleunigt in 4,5 s auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 258 km/h.
Kenngröße | Daten des 4C 1.8 Turbo |
---|---|
Zylinderzahl | R4 |
Hubraum | 1742 cm³ |
Leistung | 177 kW (240 PS) bei 6000 min−1 |
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min | 350 Nm bei 2200–4250 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit | 258 km/h |
Getriebe (serienmäßig) | 6 Gang-Doppelkupplung |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 4,5 s |
Verbrauch kombiniert | 6,8 l/100 km |
Kohlenstoffdioxid-Emissionen | 157 g/km |
Tankinhalt | 40 Liter |
Abgasnorm | Euro 6 |
Aktuelle Modelle:
4C |
Giulia |
Giulietta |
MiTo |
Stelvio
Historische Modelle (Nachkriegszeit):
6C |
1900 |
Matta |
Giulietta |
2000 |
2600 |
Giulia |
1750/2000 |
Montreal |
Alfasud |
Alfetta |
Sprint |
Romeo |
AR6 |
AR8 |
Giulietta Typ 116 |
Alfa 6 |
GTV |
Arna |
33 |
75 |
90 |
145 |
146 |
147 |
155 |
156 |
159 |
164 |
166 |
SZ |
RZ |
GT |
Brera |
Spider |
8C Competizione
Historische Modelle (Vorkriegszeit):
Marke Alfa Romeo:
15-20 HP |
20-30 HP |
20-30 ES Sport |
40-60 HP |
G1 |
RL/RM |
6C |
8C
Marke A.L.F.A.:
12 HP |
15 HP |
15-20 HP |
20-30 HP |
24 HP |
40-60 HP
Renn- und Rennsportwagen:
P1/P2/P3 |
Bimotore |
12C |
Tipo C |
Tipo 308 |
Tipo 312 |
Tipo 316 |
Tipo 512 |
Tipo 158 |
Tipo 159 (Alfetta) |
Disco Volante |
Giulia TZ |
GTA |
Tipo 33 |
177 |
179 |
182 |
183T |
184T |
185T
Studien:
Berlinetta Aerodinamica Tecnica |
Scighera
This article uses material from the Wikipedia article "Alfa Romeo 4C", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus