Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de (Smial).
Steinkohlenteer (englisch coal tar; als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle. Die zähflüssige schwarze Masse, die einen charakteristischen Geruch (wie Bitumen) verströmt, wird aus den in der Kokerei anfallenden Gasen gewonnen. Seine Farbe verdankt der Teer hauptsächlich suspendiertem freien Kohlenwasserstoff (hängt von der Produktionsmethode ab) und dunklen hochmolekularen Kohlenwasserstoffen.[1] Steinkohlenteer besteht aus mehreren tausend, meist aromatischen, Verbindungen, u. a. Kohlenwasserstoffen, stickstoffhaltigen Basen und Säuren (Phenolen), von denen die meisten nur in winzigen Prozentbruchteilen vorkommen. 1820 wurde als erstes Naphthalin isoliert.
Seit der Entdeckung durch Johann Rudolph Glauber im Jahre 1658 hat sich die Kohleentgasung bei der Steinkohlenverkokung zu einem wichtigen technischen Prozess entwickelt. Steinkohlenteer war zunächst ein Abfallprodukt bei der Leuchtgasherstellung, fand dann aber im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Synthese organischer Farbstoffe aus dessen Inhaltsstoffen ein besonderes Interesse. Wissenschaftler wie Friedlieb Ferdinand Runge, August Wilhelm Hofmann[2] und William Henry Perkin legten hierbei die Grundlagen für die Teerfarbenindustrie, die mit Namen wie Farbwerke von Meister, Lucius und Brüning in Höchst, Farbenfabrik von Fr. Bayer & Co. in Elberfeld und Badische Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen verbunden war. Der Teer war bis 1850 ein lästiges Nebenprodukt der Gasanstalten, das als Brennmaterial, als Anstrich für Holz und Stein und zur Herstellung von Ruß verwendet wurde. Durch Nachfrage nach Schwerölen zum Imprägnieren von Eisenbahnschwellen und Grubenhölzern und als Rohstoff zur Erzeugung künstlicher Teerfarben wurde er ein begehrter Handelsartikel.[3] Der Steinkohlenteer galt Ende des 19. Jahrhunderts wegen seines hohen Gehalts an aromatischen Verbindungen als Hauptrohstoffquelle der aufstrebenden organisch-chemischen Industrie. Da jedoch die Ausbeuten nur gering ausfallen (50 kg je Tonne Steinkohle) und die Nachfrage stetig anstieg, wurde die Kohleindustrie Mitte des 20. Jh. von der Petrochemie verdrängt.[4]
Die Steinkohlenteere entstehen aus Gasen, die bei der Pyrolyse (Trockendestillation, Entgasung), Verkokung, Schwelung von Steinkohle anfallen. Die Gase werden durch Ammoniakwasser gekühlt (auf 80–100 °C), wodurch ein Teil (60–70 %) des Steinkohleteers kondensiert. Das wässrig-teerige Kondensat fließt gemeinsam mit der Berieselungsflüssigkeit in den Dickteerscheider, wo sich der kohle-und koksstaubhaltige Dickteerschlamm absetzt (dieser wird wieder der Einsatzkohle zugeführt). Oben werden aus dem Scheider das Kondensatwasser und wasserhaltiger Teer abgezogen und der Kondensatteerscheidung zugeführt. Das die Gassammelleitung verlassende Gas wird in zweiter Stufe in den Gasvorkühlern weiter gekühlt (auf 20 °C) und dabei schlägt sich das restliche Teerwasser nieder, dieses wird dann ebenfalls der Kondensatteerscheidung zugeführt.
Erhitzt man Steinkohle unter Ausschluss von Luft in geschlossenen Gefäßen über 600 °C, zersetzt sich die Kohle in folgende Produkte:
Eingeteilt werden Teere in :
Diese beiden Verfahren haben aber wenig Bedeutung.
Quelle:[10]
Verbindung | durchschnittlicher Gehalt (%) |
---|---|
Kohlenwasserstoffe | |
Naphthalin | 10 |
Phenanthren | 4,5 |
Fluoranthen | 3 |
Pyren | 2 |
Acenaphthylen | 2,5 |
Fluoren | 1,8 |
Chrysen | 1 |
Anthracen | 1,3 |
Inden | 1 |
2-Methylnaphthalin | 1,5 |
1-Methylnaphthalin | 0,7 |
Diphenyl | 0,4 |
Acenaphthen | 0,2 |
Heterocyclen | |
Carbazol | 0,9 |
Diphenylenoxid | 1,3 |
Acridin | 0,1 |
Chinolin | 0,3 |
Diphenylensulfid | 0,4 |
Thionaphthen | 0,3 |
Isochinolin | 0,1 |
Chinaldin | 0,1 |
Phenanthridin | 0,1 |
7,8-Benzochinolin | 0,2 |
2,3-Benzodiphenylenoxid | 0,2 |
Indol | 0,2 |
Pyridin | 0,03 |
2-Methylpyridin | 0,02 |
Phenole | |
Phenol | 0,5 |
m-Kresol | 0,4 |
o-Kresol | 0,2 |
p-Kresol | 0,2 |
3,5-Dimethylphenol | 0,1 |
2,4-Dimethylphenol | 0,1 |
Dichte | 1,175 g·cm−3 |
Wasser | 2,5 % |
Toluol-Unlösliches | 5,50 % |
Chinolin-Unlösliches | 2,0 % |
Verkokungsrückstand[11](nach Muck) | 14,6 % |
Kohlenstoff (waf)[12] | 91,39 % |
Wasserstoff (waf) | 5,25 % |
Stickstoff (waf) | 0,86 % |
Sauerstoff (waf) | 1,75 % |
Schwefel | 0,75 % |
Chlor | 0,03 % |
Asche | 0,15 % |
Zink | 0,04 % |
Naphthalin | 10,0 % |
Siedeanalyse (DIN 1995): | |
bis 180 °C Wasser | 2,5 % |
Leichtöl | 0,9 % |
Siedeschnitt 180–230 °C | 7,5 % |
Siedeschnitt 230–270 °C | 9,8 % |
Siedeschnitt 270–300 °C | 4,3 % |
Siedeschnitt 300 °C bis Pech | 20,1 % |
Pech[13] | 54,5 % |
Destillationsverlust | 0,5 % |
Aus Steinkohlenteer wird Naphtha und Solvent Naphtha hergestellt, sowie Holzschutzmittel, Kreosot und Carbolineum, (z. B. für Eisenbahnschwellen und für Dachpappe). Er war früher Ausgangsmaterial für die Herstellung verschiedener chemischer Substanzen, unter anderem Teerfarbstoffe und Phenol und Phenolderivate wie Kresole und Xylenole, diese werden zu großen Teilen auch heute noch aus Steinkohlenteer gewonnen.
Es werden große Mengen an Aromaten (Naphthalin, Anthracen, Inden, Cumaron), Heterocyclen (Carbazol, Indol, Chinolin, Pyridin), Phenolen (Phenol, Xylenol, Kresol) und Harze gewonnen. Auch wird ein beträchtliche Menge Ruß aus Teerölen gewonnen.
Gereinigte Extrakte aus Steinkohlenteer können für die Behandlung von Schuppenflechte (z. B. Psoriasis vulgaris), chronischen Ekzemen und bei Neurodermitis eingesetzt werden, sind aber in Deutschland wegen ihrer karzinogenen Eigenschaften als Inhaltsstoff in Kosmetika verboten; dieses Verbot gilt nicht für Rezepturen auf ärztliche Verschreibung. Da sich Steinkohlenteer wegen seiner hohen Viskosität schlecht verarbeiten lässt, verwendet man eine nach DAC als „Liquor Carbonis detergens“ bezeichnete 20%ige Lösung von Steinkohlenteer in Seifenspiritus. Steinkohlenteer hemmt den Juckreiz (Antipruriginosum) und wirkt wegen seiner Inhaltsstoffe, wie Kresolen bakterizid, fungizid und insektizid.
Aus dem im Steinkohlenteer enthaltenen Pech lässt sich durch thermische Behandlung ein synthetisches Graphit erhalten, das als Elektrodenmaterial zur elektrochemischen Gewinnung von Aluminium, zur Gewinnung von Elektrostahl, bei der Chloralkali-Elektrolyse und für Kohlenstofffasern Verwendung findet.
Sicherheitshinweise | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CAS-Nummer |
| |||||||
| ||||||||
Einstufung nach REACH |
besonders besorgniserregend[16]: krebserzeugend (CMR), persistent, bioakkumulativ und toxisch (PBT), sehr persistent und sehr bioakkumulativ (vPvB) | |||||||
Toxikologische Daten |
Steinkohlenteer enthält verschiedene Substanzen, von denen einige giftig, krebserregend oder umweltschädlich sind. Aus diesen Gründen wurde die Verwendung durch die Teerölverordnung stark eingeschränkt.
This article uses material from the Wikipedia article "Steinkohlenteer", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation