Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Cobalt(II)-nitrat | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | Co(NO3)2 | |||||||||
CAS-Nummer |
| |||||||||
PubChem | 25000 | |||||||||
ECHA-InfoCard | 100.030.353 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
rotbraune hygroskopische Kristalle (Hexahydrat)[1] | |||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 291,04 g·mol−1 (Hexahydrat) | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte | ||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
100–105 °C (Zersetzung)[1] | |||||||||
Löslichkeit |
sehr gut in Wasser (1030 g·l−1 bei 25 °C)[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Zulassungsverfahren nach REACH |
besonders besorgniserregend[4]: krebserzeugend, fortpflanzungsgefährdend (CMR) | |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cobaltnitrat ist ein Salz der Salpetersäure, gebildet aus dem Cobaltkation und dem Nitratanion. Das braunrote und hygroskopische Salz liegt in der Regel als Hexahydrat vor und bildet monokline Kristalle, die in Wasser, Ethanol und anderen organischen Lösemitteln gut löslich sind. Oberhalb von 55 °C geht das Hexahydrat unter Wasserabgabe schnell in das Trihydrat über. Bekannt ist auch ein Monohydrat, das kristallwasserfreie Salz ist blassrot und von pulvriger Konsistenz.
Es wird in der klassischen anorganischen analytischen Chemie zum qualitativen Nachweis von Zink als Rinmans Grün (ZnCo2O4) und Aluminium als Thénards Blau (CoAl2O4) auf der Magnesiarinne verwendet.
Es dient außerdem zur Herstellung von hochreinem Cobalt und wird als Buntpigment für Keramiken verwendet.
Des Weiteren werden Lösungen davon dazu verwendet Porzellantiegel dauerhaft zu beschriften.
Cobalt(II)-nitrat wird durch Auflösen von Cobalt, Cobalt(II)-oxid oder Cobalt(II)-carbonat in verdünnter Salpetersäure hergestellt.
Cobalt(II)-nitrat kristallisiert in Abhängigkeit vom Kristallwassergehalt in verschiedenen Kristallstrukturen, deren Eigenschaften in untenstehender Tabelle angeführt sind. Das Hexahydrat geht bei 106 °C in das Dihydrat über.[5]
Gitterparameter der verschiedenen Modifikationen von Cobalt(II)-nitrat | |||||||
Formel | Kristallsystem | Raumgruppe | a [ Å ] | b [ Å ] | c [ Å ] | β | Z |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Co(NO3)2 · 6 H2O[6] | monoklin | C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 | 14,29 | 6,14 | 12,66 | 112,79° | 4 |
Co(NO3)2 · 2 H2O[5] | monoklin | P21/n (Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 | 6,019 | 8,629 | 5,729 | 92,65° | 2 |
Co(NO3)2[7] | trigonal | R3 (Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148 | 10,50 | – | 12,84 | 12 |
Cobalt(II)-nitrat ist krebserzeugend und erbgutverändernd und steht außerdem unter dem Verdacht, fruchtschädigend zu sein.
This article uses material from the Wikipedia article "Cobalt(II)-nitrat", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation