Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Copyrighted free use (Lykantrop).
Frederick C. Robie House | ||
---|---|---|
National Register of Historic Places | ||
National Historic Landmark | ||
Robie House – Vorderseite entlang der Straße | ||
| ||
Lage | Chicago, Cook County, Illinois | |
Koordinaten | 41° 47′ 23″ N, 87° 35′ 46″ W41.78979-87.596Koordinaten: 41° 47′ 23″ N, 87° 35′ 46″ W | |
Erbaut | 1908 | |
Architekt | Frank Lloyd Wright | |
Baustil | Prairie Style | |
NRHP-Nummer | 66000316 | |
Daten | ||
Ins NRHP aufgenommen | 15. Oktober 1966 | |
Als NHL deklariert | 27. November 1963 |
Das Frederick C. Robie House wurde 1908 als richtungweisendes Wohnhaus von Frank Lloyd Wright entworfen und 1909 bis 1910 nahe dem Campus der Universität Chicago in Hyde Park errichtet. Es gilt als wichtigstes Beispiel des amerikanischen Prairie Stils.
Der erste Blick fällt auf die weit auskragenden Dachflächen, die das Gebäude erheblich länger und niedriger erscheinen lassen als es ist, was noch durch die Betonung der Lagerfugen und die Verwendung der länglichen römischen Ziegel verstärkt wird. Dies gibt die gesamte Organisation des Robie-Hauses entlang einer Achse nach außen wieder.
Der Eingang des Hauses befindet sich auf der Rückseite und führt in eine Art Untergeschoss, welches den Billardraum, Kinderraum, Garage sowie neben zusätzlichen Nebenräumen noch die Eingangshalle beherbergt. Die Treppe mit dem angefügten massigen Kamin als zentraler Kern des Gebäudes schafft die Verbindung zum Hauptwohngeschoss. Die Schlafräume befinden sich im Obergeschoss, welches sich zum größten Teil auf der Rückseite des Gebäudes befindet und so in der Ansicht der Hauptseite zurücktritt.
Ein Thema des Gebäudes sind die fließenden Räume und mehrschichtigen Übergänge, dies zeigt sich bereits außen durch die weit auskragenden Deckflächen in verschiedenen Bereichen wie z.B. der Terrasse oder auch dem Eingang, welcher durch eine Terrasse des Wohngeschosses sehr weit überdeckt ist. Auch Elemente wie die großzügigen Balkone mit gemauerten Brüstungen, Gartenmauern und Bepflanzung sind hier zu erwähnen, da sie einerseits den privaten Raum vor der Öffentlichkeit schützen, aber auch immer wieder die Möglichkeit des Überganges und der Verbindung nach außen bieten. Als besondere Situation im Innenraum ist hierbei der Wohn- und Essraum zu nennen, welcher lediglich durch den einschneidenden Kamin eine Verengung erfährt, um sich dann wieder je nach Sicht zum Wohn- bzw. Essbereich aufzuweiten.
Seit dem 27. November 1963 gilt das Haus aufgrund seiner architektonischen Bedeutung als National Historic Landmark.[1] Am 15. Oktober 1966 wurde das Frederick C. Robie House als Baudenkmal in das National Register of Historic Places aufgenommen.[2]
In dem britischen Fernseh-Mehrteiler Die Forsyte Saga (2002/2003), nach John Galsworthys gleichnamigem Roman, ist das Anwesen Robin Hill, das Philip Bosinney für Soames Forsyte entwirft und baut, dem Robie House unverkennbar nachempfunden.
Die amerikanische Kinderbuchautorin Blue Balliett hat 2006 einen architekturzentrierten Kinderkrimi – Das Schattenhaus – veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt das Robie House steht.[3]
This article uses material from the Wikipedia article "Frederick C. Robie House", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,Gebäude,berühmt,Sehenswürdigkeit,Stadtbesichtigung,Reisefüher,Monument,Stadt,Plan,GIS,LIDAR,Paris,London,Berlin,Rom,Sydney,Barcelona,Wien,Budapest,Madrid,Augsburg,New York, Washington,Chicago