Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution 3.0 (Heather Smith).
Die Artikel Rückschlagarmatur, Rückflussverhinderer und KFR-Ventil überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Kai Kemmann (Diskussion) 03:38, 14. Apr. 2017 (CEST) |
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. |
Eine Rückschlagarmatur ist ein Bauteil, welches die Strömung eines Fluids (Flüssigkeit, Gas) in nur einer Richtung zulässt.
Bei federbelasteten Rückschlagarmaturen wird das Schließelement in einer Richtung durch die Feder geschlossen, in der anderen Richtung dagegen vom strömenden Fluid freigegeben. Hierbei wird entweder eine Kugel, ein Kegel, eine Klappe oder eine Membran in den jeweiligen Sitz gedrückt. Steht in der Durchlassrichtung ein Druck an, der die Kraft der Rückstell-Feder überwinden kann, wird das dichtende Element vom Sitz abgehoben und der Durchfluss ist frei.
Es gibt auch Ausführungen ohne Feder, welche nur durch das strömende Fluid oder die Gewichtskraft des Dichtelements schließen.
Das Kugelrückschlagventil besteht aus einer Verengung, die durch eine Kugel verschlossen wird. Die Kugel wird durch Schwerkraft oder von einer Feder auf die Verengung gedrückt und verschließt den Durchgang. Das Medium kann nicht hindurchströmen. Derartige Ventile sind in der gesperrten Richtung in der Regel hermetisch dicht.
Wenn das Medium von unten entgegen der Schwerkraft oder der Feder auf die Kugel drückt und die Kraft des Mediums auf die Kugel die Kraft der Feder überwiegt, kann das Medium durch das Ventil hindurchströmen.
Dies ist eine erweiterte Ausführung. Das Ventil kann durch ein Steuersignal auch in der gesperrten Richtung geöffnet und damit durchflossen werden. Der Unterschied/Vorteil im Gegensatz zu einem Wegeventil ist der, dass das Ventil in der "Gesperrtstellung" absolut dicht ist und damit Lasten wie z. B. Zylinder gehalten werden können. Zu den häufigsten Anwendungen gehört der hydraulische Wagenheber. Das Rückschlagventil hält die Last sicher, ohne dass der Kolben heruntergleitet.
Bei einem Tellerrückschlagventil sorgt eine Feder für die nötige Rückstellkraft. Der Rückschlagkörper ist in Form einer flachen Platte oder eines Tellers ausgeführt. Zur Führung wird ein Bolzen oder Stift verwandt. Ein Beispiel für die Anwendung dieser Bauart ist das Fahrradventil oder das Ventil am Autoreifen.
Diese Sonderform des Tellerrückschlagventils wird in thermischen Solaranlagen, Warmwasser-, Heizungs- und Lüftungsanlagen verwendet, wo sie die unerwünschte freie Konvektion innerhalb der Anlage und damit Wärmeverluste (z. B. bei fehlender Sonneneinstrahlung oder innerhalb abgestellter Anlagenteile) verhindert. Diese Rückschlagventile sind meist so ausgelegt, dass sie entgegen der Flussrichtung nicht völlig dicht sind, um einen Volumenausgleich beim Abkühlen und ein Passieren von Gasblasen (sog. Luftschleuse) zu ermöglichen.
Für flüssige Medien, mittlere Nennweiten (etwa 80–600 mm) und alle Druckstufen (bis 600 bar) werden oft einfache, eigengewichtgesteuerte Rückschlagklappen verwendet. Sie werden mit Flansch- oder Anschweißenden gefertigt und bestehen in der Regel aus Gusseisen, Stahlguss oder geschmiedetem Stahl.
Die Rückschlagklappe findet sich am Anschluss eines Hauses an die Kanalisation zur Verhinderung des Schmutzwassereintrittes in die häuslichen Abwasserrohre, falls das Abwässerniveau im Kanal übermäßig ansteigt (z. B. bei einem Wolkenbruch). Rückschlagklappen werden im Heizungsvorlauf und in der Warmwasserzirkulationsleitung hinter den Pumpen eingebaut, um eine Rückströmung des Warmwassers zu verhindern.
This article uses material from the Wikipedia article "Rückschlagarmatur", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Aveva Tribon, Aveva PDMS, Intergraph Smartplant, Intergraph Smartmarine, Offshore, Onshore, Marine, Schiffbau, Anlagenbau, Kraftwerksbau