powered by CADENAS

Social Share

Amazon

Farnsworth House (18406 views - Monuments & Famous Buildings & Cities)

Das Farnsworth House ist ein Landhaus südlich der Stadt Plano in Illinois aus den Jahren 1950/51.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Youtube


    

Farnsworth House

Farnsworth House

Farnsworth House

Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 (marco 2000).

Farnsworth House
National Register of Historic Places
National Historic Landmark

Farnsworth House im Jahr 2008

Lage Plano, Kendall County, Illinois
Koordinaten 41° 38′ 6″ N, 88° 32′ 10″ WKoordinaten: 41° 38′ 6″ N, 88° 32′ 10″ W
Fläche 140 m²
Erbaut 1950–51
Architekt Ludwig Mies van der Rohe
Baustil Moderne
NRHP-Nummer 04000867
Daten
Ins NRHP aufgenommen 7. Oktober 2004
Als NHL deklariert 17. Februar 2006

Das Farnsworth House ist ein Landhaus südlich der Stadt Plano in Illinois aus den Jahren 1950/51.

Geschichte

1945 erhielt Ludwig Mies van der Rohe von Edith Farnsworth, einer wohlhabenden Chicagoer Ärztin, den Auftrag, ein Wochenendhaus zu entwerfen, in das sie sich zur Erholung und Ausübung ihrer Hobbys zurückziehen konnte.

Mies van der Rohe betrieb einen enormen Planungsaufwand und brauchte für diesen Bau innerhalb von drei Jahren Tausende von Arbeitsstunden.

Das Gebäude wurde in den Jahren 1950/1951 erstellt und ist heute ein bekanntes Bauwerk der modernen Architektur.

Edith Farnsworth lehnte am Ende den Purismus ihres Hauses ab. In den gerichtlichen Auseinandersetzungen über die Baukosten und die "Unbewohnbarkeit" des Wochenendhauses äußerte sich folgendermaßen:

„Das Haus ist durchsichtig wie ein Röntgenbild. Ich wollte etwas „Bedeutungsvolles“ haben, und alles, was ich bekam, war diese aalglatte Spitzfindigkeit. Wir wissen, dass weniger nicht mehr ist. Es ist einfach weniger. .… Die Glas-Stahl-Konstruktion ist unbewohnbar. … Mies spricht vom offenen Raum, aber der Raum ist sehr festgelegt. Ich kann nicht einmal einen Kleiderbügel im Haus aufhängen, ohne mich zu fragen, wie das den Blick von außen verändert. … Jede Umstellung von Möbeln wird zum Problem.“

Edith Farnsworth[1]

Trotzdem nutzte Farnsworth das Haus 21 Jahre.

1972 wurde das Gebäude von Edith Farnsworth verkauft und nach der Restaurierung durch einen Enkel Mies van der Rohes öffentlich zugänglich. Heute befindet es sich nach einer Versteigerung, bei der es einen Erlös von 6,7 Mio. Dollar eingebracht hat, im Besitz des National Trust for Historic Preservation.

Am 7. Oktober 2004 wurde Farnsworth House als Baudenkmal in das National Register of Historic Places aufgenommen.[2] Seit dem 17. Februar 2006 gilt es als National Historic Landmark.[3]

Beschreibung

Das Gebäude ist etwa 1,6 m[4] vom Erdboden abgehoben, wohl nicht zuletzt, um dem Hochwasser des nahen Fox River zu trotzen. Ebenso gut lässt sich die Anhebung als volumetrische Umkehrung eines klassischen Sockels interpretieren. Neben einem Wohnraum besteht das Farnsworth House aus einer Loggia und einer etwas tiefer gelegenen Terrasse. Treppen mit relativ wenig Steigung verbinden die einzelnen Ebenen miteinander.

Der Innenraum ist etwa 140 m² groß und bis auf einen in der Mitte gelegenen Block mit den benötigten Installationen wie Küchenzeile, Bad usw. frei von Konstruktion und Trennwänden. Lediglich eine Wand dieser Box ist zur Führung notwendiger Installationsleitungen zur Decke geführt.

Die Außenwände sind vollkommen aus Glas und ermöglichen in jeder Situation einen direkten Bezug zur Natur, als Sichtschutz sind lediglich leichte Vorhänge aus Seide vorgesehen. Obwohl keine Klimaanlage vorgesehen war, hat das Haus nur zwei kleine, hochgelegene Fenster. Außerdem gibt es nur eine einzige Tür, die nach außen führt.

Architektur

Das Farnsworth House besteht laut Mies van der Rohe aus „praktisch nichts“. Die in der Hauptsache wirkenden Elemente sind die Horizontalen, was sowohl durch deren massive Ausführung als auch die eingerückten Stahlstützen verdeutlicht wird. Außerdem unterstützen die transparent gehaltenen vertikalen Flächen beim Betrachter den Eindruck des Schwebens, denn das Haus ist aus Gründen des Hochwasserschutzes auf Trägern 1,6 Meter über dem Erdboden angelegt.

Das Farnsworth House ist ein Einraumhaus, liegt auf einem 3,9 Hektar großen Wiesengrundstück und nimmt mit Eingang eine Grundfläche von 8,85 auf 23,45 Metern ein.

Die Decken bestehen aus Stahlrahmen, die zusammen mit den Stahlstützen (Doppel-T-Träger) die selbsttragende Stahlskelettkonstruktion bilden. Gefüllt sind die Rahmen mit Betonplatten. Die Fassade aus großflächigen Glasscheiben ist mit Winkeln an den tragenden außenliegenden Stützen befestigt.

Insgesamt betrachtet drückt sich in der reduzierten, einfachen Gestaltung der von Mies van der Rohes geprägte Grundsatz less is more („weniger ist mehr“) aus. Mies van der Rohe war der Ansicht, dass bei der Architektur alles Nicht-Wesentliche weggelassen werden müsse, und er selbst sagte:

Dieses Haus ist sehr viel wichtiger, als Größe oder Kosten es ahnen lassen. Es ist ein Prototyp für alle Glasbauten.[5]

Trivia

Der Spielwarenhersteller LEGO hat das Farnsworth House neben anderen Architektur-Ikonen wie der Villa Savoye oder Fallingwater im Rahmen seiner Architecture-Reihe als 546-teiliges Modell kreiert.

  • Sydney LeBlanc: Moderne Architektur in Amerika. Ein Führer zu den Bauten des 20. Jahrhunderts. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1998, ISBN 3-421-03136-3.
  • Werner Nehls: Farnsworth House - Rückblick auf eine Ikone, Grin Publishing 2013, ISBN 978-3656424642.

Siehe auch

 Commons: Farnsworth House – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Werner Nehls: Farnsworth House - Rückblick auf eine Ikone, Grin Publishing 2013, ISBN 978-3656424642.
  2. Farnsworth House im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 11. August 2017.
  3. Listing of National Historic Landmarks by State: Illinois. National Park Service, abgerufen am 16. Mai 2016
  4. http://www.farnsworthhouse.org/history.htm abgerufen am 4. März 2011. „The house faces the Fox River just to the south and is raised 5 feet 3 inches above the ground.“ (5 feet 3 inches = 1,60 m.)
  5. LeBlanc: Moderne Architektur in Amerika


This article uses material from the Wikipedia article "Farnsworth House", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Monuments & Famous Buildings & Cities

3D,Gebäude,berühmt,Sehenswürdigkeit,Stadtbesichtigung,Reisefüher,Monument,Stadt,Plan,GIS,LIDAR,Paris,London,Berlin,Rom,Sydney,Barcelona,Wien,Budapest,Madrid,Augsburg,New York, Washington,Chicago