powered by CADENAS

Social Share

Uran(III)-hydrid (19026 views - Material Database)

Uran(III)-hydrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Urans aus der Gruppe der Hydride.
Go to Article

Uran(III)-hydrid

Uran(III)-hydrid

Kristallstruktur
__ U3+     __ D
Kristallstruktur von β-UD3[1]
Allgemeines
Name Uran(III)-hydrid
Andere Namen
  • Urantrihydrid
  • Uranhydrid
Verhältnisformel UH3
CAS-Nummer 13598-56-6
Kurzbeschreibung

graubrauner bis schwarzer Feststoff[2]

Eigenschaften
Molare Masse 241,05 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

11,4 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

300 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser und Aceton[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)[5], ggf. erweitert[4]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 330​‐​300​‐​373​‐​411
P: ?
Radioaktivität

 
Radioaktiv
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Uran(III)-hydrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Urans aus der Gruppe der Hydride.

Darstellung

Uran(III)-hydrid kann durch Reaktion von Uran mit Wasserstoff bei 150–200 °C gewonnen werden.[2]

Die α-Form kann durch langsame Reaktion unter –80 °C gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

Uran(III)-hydrid ist ein graubrauner bis schwarzer Feststoff,[2] der unlöslich in Wasser ist. Er reagiert bereits bei Raumtemperatur mit Sauerstoff und bei 250 °C mit Stickstoff.[6] Er besitzt eine kubische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pm3m (Raumgruppen-Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221.[3] Es kommt in zwei verschiedenen Modifikationen vor, wobei sich die α-Form bei 200 °C irreversibel in die β-Form umwandelt.[7]

Verwendung

Uran(III)-hydrid wird zur Herstellung von reinem Uranpulver durch Zersetzung verwendet.[2]

Ein Einsatz als Kernbrennstoff in einer Moderierten Kernwaffe wurde getestet. Der in dem Material enthaltene Wasserstoff wirkt auf die Neutronen als Moderator; er bremst sie ab und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitere Atome des Brennstoffs spalten. Die Versuche erwiesen sich jedoch als Ineffektiv.

  1. Die deuterierte Verbindung wurde zur leichteren Bestimmung der Positionen der Wasserstoffatome verwendet
  2. a b c d Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 446 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c d Jean d'. Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 784 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eintrag zu Uranverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016 (JavaScript erforderlich)
  5. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag uranium compounds with the exception of those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. a b Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, J. Fuger: The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements (Set Vol.1-6). Springer, 2010, ISBN 94-007-0211-6, S. 328–334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Comprehensive Nuclear Materials: Online version. Newnes, 2011, ISBN 0-08-056033-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

41xx steelAL-6XNAlGaAlloy 20AlnicoAlumelAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungAmalgamArgentium sterling silverArsenical bronzeArsenical copperLagermetallBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBrightrayBritanniametallBritanniasilberBronzeBulat steelCalamine brassGusseisenCelestriumChinese silverChromelChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldGussstahlCunifeKupfernickelCymbal alloysDamaszener StahlDevardasche LegierungDoré bullionDuraluminiumRauschgoldElektroblechElektron (Legierung)Elektron (Werkstoff)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGoloidGuanín (bronze)Gum metalRotgussHaynes InternationalHepatizonHiduminiumSchnellarbeitsstahlHigh-strength low-alloy steelHydronaliumInconelIndiumInvarEisenIron–hydrogen alloyItalmaHeizleiterlegierung#KanthalKovarBleiLithiumMagnaliumMagnesiumMagnoxU-Boot-StahlManganinMaraging-StahlMarine grade stainlessMartensitic stainless steelMegalliumMelchior (alloy)MercuryMischmetallMolybdochalkosMonelMu-MetallMuntzmetallMushet steelNichromeNickelNickel hydrideNeusilberNitinolNicrosilNisilNordisches GoldOrmoluPermalloyHartzinnPhosphor bronzeRoheisenPinchbeck (alloy)KunststoffPlatinum sterlingPlexiglasPlutoniumPlutonium–gallium alloyKaliumPseudo palladiumQueen's metalReynolds 531RhoditeRhodiumRoses MetallSamariumSamarium-CobaltSanicro 28ScandiumScandium hydrideShakudōShibuichiSilberSilberstahlNatriumNaK (Legierung)Lot (Metall)SpiegelmetallFerromanganFederstahlStaballoyRostfreier StahlStahlStelliteSterlingsilberBaustahlSupermalloyMesserstahlTerfenol-DTerneTibetan silverZinnTitan (Element)TitanlegierungTitanium Beta CTitanium goldTitandihydridTitannitridMessing#MessingsortenWerkzeugstahlTumbagaLetternmetallUranVitalliumCOR-TEN-StahlWeißmetallWoodsches MetallWootzY alloyZeron 100ZinkZirconiumZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Uran(III)-hydrid", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation