powered by CADENAS

Social Share

Lagermetall (30895 views - Material Database)

Lagermetall oder Blei-Lagermetall ist eine Legierung aus Blei, Zinn, Antimon und Kupfer, die für Gleitlager insbesondere der Wagenlager bei der Eisenbahn eingesetzt wird. Es gehört zur Legierungsgruppe der Weißmetalle. Die Lagermetalle haben eine vergleichsweise geringe Härte und Druckfestigkeit. Daher wird es, wenn möglich, in dünner Schicht mit einer Stützschale aus Stahl oder Bronze verbunden. Lagermetalle sind in der (alten) DIN 1728 genormt, die Legierungskurzbezeichnungen werden vom Kürzel Lg angeführt. So bezeichnete LgPbSn9Cd eine Legierung mit 9 % Zinn und 1 % Cadmium.
Go to Article

Lagermetall

Lagermetall

Lagermetall oder Blei-Lagermetall ist eine Legierung aus Blei, Zinn, Antimon und Kupfer, die für Gleitlager insbesondere der Wagenlager bei der Eisenbahn eingesetzt wird. Es gehört zur Legierungsgruppe der Weißmetalle.

Die Lagermetalle haben eine vergleichsweise geringe Härte und Druckfestigkeit. Daher wird es, wenn möglich, in dünner Schicht mit einer Stützschale aus Stahl oder Bronze verbunden.

Lagermetalle sind in der (alten) DIN 1728 genormt, die Legierungskurzbezeichnungen werden vom Kürzel Lg angeführt. So bezeichnete LgPbSn9Cd eine Legierung mit 9 % Zinn und 1 % Cadmium.

Hoch zinnhaltige Lagermetalle

Weißmetall 80 (WM 80) mit ca. 80 % Zinn, 5 bis 7 % Kupfer, 11 bis 13 % Antimon und 1 bis 3 % Blei ist von den mechanischen Eigenschaften günstig, enthält jedoch viel Zinn und ist daher teuer.

Blei-Lagermetalle

Das Blei-Lagermetall wurde entwickelt, um das wesentlich teurere Zinn zu ersetzen. In das Grundmaterial Blei-Zinn-Antimon-Legierung sind härtere Kristalle aus Zinn-Antimon eingelagert, die durch gezielte Abkühlung entstehen. Die Tragkristalle neigen zur Entmischung, was durch Zulegieren von Kupfer verhindert werden soll.

Ein gebräuchliches Lagermetall für mittlere Beanspruchung ist das 10-prozentige Weißmetall (WM10) mit Schmelzbereich 240 °C bis 440 °C. Es wurde bei der Eisenbahn häufig eingesetzt, da es einfach zusammengesetzt ist und so auch leicht wieder zu recyceln ist. Um die Seigerung besser zu hemmen, wird auch ca. 1 % Arsen zugesetzt, 1 % Cadmium führt zu höherer Härte des Grundmaterials.

Ein Zusatz von Alkali- und Erdalkalimetallen zu einer zinnfreien Blei-Grundmasse ergibt z.B. im Fall von Calcium Tragkristalle aus Pb3Ca. Das sogenannte Bn-Metall enthält neben Blei ca. 0,7 % Calcium, 0,6 % Natrium, 0,04 % Lithium und 0,02 % Aluminium und hat einen Schmelzbereich von 320 °C bis 450 °C.

Hartbleilegierungen

Lagerhartblei, z.B. LgPbSb16, ist wegen geringerer Härte nur für geringe Beanspruchung geeignet.

Legierungen aus 5 % Zinn, 15 % Antimon, geringen Anteilen von Graphit und Bismut und dem Rest Blei (79 %) nannte man Magnoliametall.[1]

  1. Lexikon der gesamten Technik: Lagermetalle

41xx steelAL-6XNAlGaAlloy 20AlnicoAlumelAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungAmalgamArgentium sterling silverArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBrightrayBritanniasilberBronzeBulat steelCalamine brassGusseisenCelestriumChinese silverChromelChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldGussstahlCunifeKupfernickelCymbal alloysDamaszener StahlDevardasche LegierungDoré bullionDuraluminiumRauschgoldElektroblechElektron (Legierung)Elektron (Werkstoff)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGoloidGuanín (bronze)Gum metalRotgussHaynes InternationalHepatizonHiduminiumSchnellarbeitsstahlHigh-strength low-alloy steelHydronaliumInconelIndiumInvarEisenIron–hydrogen alloyItalmaHeizleiterlegierung#KanthalKovarBleiLithiumMagnaliumMagnesiumMagnoxU-Boot-StahlManganinMaraging-StahlMarine grade stainlessMartensitic stainless steelMegalliumMelchior (alloy)MercuryMischmetallMolybdochalkosMonelMu-MetallMuntzmetallMushet steelNichromeNickelNickel hydrideNeusilberNitinolNicrosilNisilNordisches GoldOrmoluPermalloyPhosphor bronzeRoheisenPinchbeck (alloy)KunststoffPlatinum sterlingPlexiglasPlutoniumPlutonium–gallium alloyKaliumPseudo palladiumReynolds 531RhoditeRhodiumRoses MetallSamariumSamarium-CobaltSanicro 28ScandiumScandium hydrideShakudōShibuichiSilberSilberstahlNatriumNaK (Legierung)Lot (Metall)SpiegelmetallFerromanganFederstahlStaballoyRostfreier StahlStahlStelliteSterlingsilberBaustahlSupermalloyMesserstahlTerfenol-DTerneTibetan silverZinnTitan (Element)TitanlegierungTitanium Beta CTitanium goldTitandihydridTitannitridMessing#MessingsortenWerkzeugstahlTumbagaLetternmetallUranVitalliumCOR-TEN-StahlWoodsches MetallWootzY alloyZeron 100ZinkZirconiumBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Lagermetall", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation