powered by CADENAS

Social Share

Titandihydrid (24783 views - Material Database)

Titandihydrid ist eine chemische Verbindung von Titan und Wasserstoff.
Go to Article

Titandihydrid

Titandihydrid

Titandihydrid
Kristallstruktur
__ Ti2+     __ H
Allgemeines
Name Titandihydrid
Andere Namen

Titan(II)-hydrid

Verhältnisformel TiH2
CAS-Nummer 7704-98-5
PubChem 197094
Kurzbeschreibung

kubische Kristalle mit metallischem Aussehen[1]

Eigenschaften
Molare Masse 49,90 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,76 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

600 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit

Zersetzung in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 228
P: 210 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Titandihydrid ist eine chemische Verbindung von Titan und Wasserstoff.

Gewinnung und Darstellung

Titandihydrid kann durch Hydrierung von Titan mit Wasserstoff gewonnen werden, wobei die Reaktion bei 300 °C beginnt und ab 400 °C rasch abläuft. Teilweise hydriertes Titan reagiert mit sorgfältigst gereinigtem Wasserstoff schon bei 20 °C. Je nach Umsetzungsgrad hat die Verbindung ein stöchiometrisches Verhältnis von bis zu TiH1,998. Durch Erhitzen auf Temperaturen über 400 °C im Hochvakuum wird bei hochhydrierten Produkten Wasserstoff wieder abgegeben. Bei 1000 °C erfolgt eine vollständige Abgabe des Wasserstoffs.[4]

Eigenschaften

Titandihydrid ist ein in Reinform metallisch glänzendes Pulver. Sonst ist es hellgrau und kann eine durch Sauerstoff- oder Stickstoffspuren blau oder gelb getönte Oberfläche aufweisen. Die Kristallstruktur unterscheidet sich je nach Umsetzungsgrad. Bis zu TiH0,5 löst sich der Wasserstoff einfach im Metallgitter. TiH2 hat eine Kristallstruktur vom Defekt-Calciumfluorid-Typ.[4]

Verwendung

Titandihydrid wird als Treibmittel zur Herstellung von Metallschäumen verwendet. Es wird mit Metallpulver vermischt und das Gemisch dann bis fast zum Schmelzpunkt des Metalls erhitzt, das Titandihydrid setzt dabei Wasserstoffblasen frei, wodurch Metallschaum entsteht. Interessant daran ist, dass Titandihydrid durch seine große Dichte doppelt so viel Wasserstoff im gleichen Volumen speichert wie flüssiger Wasserstoff.

  1. Eintrag zu Titanhydrid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 1. April 2014.
  2. a b c d Datenblatt Titanhydrid (PDF) bei Merck, abgerufen am 24. April 2011.
  3. a b Datenblatt Titandihydrid bei AlfaAesar, abgerufen am 7. Februar 2010 (JavaScript erforderlich)..
  4. a b Georg Brauer (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band II. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1333.

41xx steelAL-6XNAlGaAlloy 20AlnicoAlumelAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungAmalgamArgentium sterling silverArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBrightrayBritanniasilberBronzeBulat steelCalamine brassGusseisenCelestriumChinese silverChromelChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldGussstahlCunifeKupfernickelCymbal alloysDamaszener StahlDevardasche LegierungDoré bullionDuraluminiumRauschgoldElektroblechElektron (Legierung)Elektron (Werkstoff)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGoloidGuanín (bronze)Gum metalRotgussHaynes InternationalHepatizonHiduminiumSchnellarbeitsstahlHigh-strength low-alloy steelHydronaliumInconelIndiumInvarEisenIron–hydrogen alloyItalmaHeizleiterlegierung#KanthalKovarBleiLithiumMagnaliumMagnesiumMagnoxU-Boot-StahlManganinMaraging-StahlMarine grade stainlessMartensitic stainless steelMegalliumMelchior (alloy)MercuryMischmetallMolybdochalkosMonelMu-MetallMuntzmetallMushet steelNichromeNickelNickel hydrideNeusilberNitinolNicrosilNisilNordisches GoldOrmoluPermalloyPhosphor bronzeRoheisenPinchbeck (alloy)KunststoffPlatinum sterlingPlexiglasPlutoniumPlutonium–gallium alloyKaliumPseudo palladiumReynolds 531RhoditeRhodiumRoses MetallSamariumSamarium-CobaltSanicro 28ScandiumScandium hydrideShakudōShibuichiSilberSilberstahlNatriumNaK (Legierung)Lot (Metall)SpiegelmetallFerromanganFederstahlStaballoyRostfreier StahlStahlStelliteSterlingsilberBaustahlSupermalloyMesserstahlTerfenol-DTerneTibetan silverZinnTitan (Element)TitanlegierungTitanium Beta CMessing#MessingsortenWerkzeugstahlTumbagaLetternmetallUranVitalliumCOR-TEN-StahlWoodsches MetallWootzY alloyZeron 100ZinkZirconiumTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Titandihydrid", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation