powered by CADENAS

Social Share

Britanniasilber (11386 views - Material Database)

Britanniasilber ist eine 1697 im Vereinigten Königreich eingeführte Bezeichnung für eine Silberlegierung, im Stil der der Norm für das bekanntere Sterlingsilber. Die Namensgebung als Britanniasilber ist der Festlegung der Legierungsanteile auf elf britische Unzen Feinsilber plus zehn Silberpennys (auf denen zur damaligen Zeit die Britannia geprägt war) zu einem Pfund Britanniasilber. Das entspricht einem Feingehalt von 95,83 % Silber. Der Rest ist wie beim Sterlingsilber für gewöhnlich Kupfer. Zum Vergleich - Sterlingsilber, auch bekannt als "Silber 925": 92,5 % Silber, 7,5 % Kupfer. Britanniasilber wurde im Rahmen der großen Prägereform unter König Wilhelm III 1696 eingeführt um das Sterlingsilber abzulösen, welches bis dahin die gültige Norm für Gegenstände aus Silberblech darstellte. Wie die Punze des schreitenden aufgerichteten Löwen als Markenzeichen für Sterlingsilber, wurde Brittanniasilber mit der Figur der Britannia gepunzt. Da das reinere Britanniasilber wesentlich weicher als das kupferhaltigere Sterlingsilber ist, wurde am 1. Juni 1720 erneut das Sterlingsilber zur verbindlichen Norm erklärt. Daneben blieb Britanniasilber bis zum 1. Januar 1999 eine erlaubte Punzierung im Vereinigten Königreich und Irland. Mit der Einführung der internationalen Bezeichnung "958" wurde gegenüber dem Britanniasilber auf 0,03 % Feingehalt und mit der Punzierung 958 auch auf die Figur der Britannia weitgehend verzichtet. Die 1997 eingeführte Silber-Anlagemünze Britannia der Royal Mint wurde noch bis einschließlich 2012 in Britanniasilber geprägt. Britanniasilber sollte nicht mit Britanniametall verwechselt werden, einer Zinnlegierung ohne Silbergehalt.
Go to Article

Britanniasilber

Britanniasilber

Britanniasilber ist eine 1697 im Vereinigten Königreich eingeführte Bezeichnung für eine Silberlegierung, im Stil der der Norm für das bekanntere Sterlingsilber. Die Namensgebung als Britanniasilber ist der Festlegung der Legierungsanteile auf elf britische Unzen Feinsilber plus zehn Silberpennys (auf denen zur damaligen Zeit die Britannia geprägt war) zu einem Pfund Britanniasilber. Das entspricht einem Feingehalt von 95,83 % Silber. Der Rest ist wie beim Sterlingsilber für gewöhnlich Kupfer. Zum Vergleich - Sterlingsilber, auch bekannt als "Silber 925": 92,5 % Silber, 7,5 % Kupfer.

Britanniasilber wurde im Rahmen der großen Prägereform unter König Wilhelm III 1696 eingeführt um das Sterlingsilber abzulösen, welches bis dahin die gültige Norm für Gegenstände aus Silberblech darstellte. Wie die Punze des schreitenden aufgerichteten Löwen als Markenzeichen für Sterlingsilber, wurde Brittanniasilber mit der Figur der Britannia gepunzt.

Da das reinere Britanniasilber wesentlich weicher als das kupferhaltigere Sterlingsilber ist, wurde am 1. Juni 1720 erneut das Sterlingsilber zur verbindlichen Norm erklärt. Daneben blieb Britanniasilber bis zum 1. Januar 1999 eine erlaubte Punzierung im Vereinigten Königreich und Irland.

Mit der Einführung der internationalen Bezeichnung "958" wurde gegenüber dem Britanniasilber auf 0,03 % Feingehalt und mit der Punzierung 958 auch auf die Figur der Britannia weitgehend verzichtet. Die 1997 eingeführte Silber-Anlagemünze Britannia der Royal Mint wurde noch bis einschließlich 2012 in Britanniasilber geprägt.

Britanniasilber sollte nicht mit Britanniametall verwechselt werden, einer Zinnlegierung ohne Silbergehalt.

  • John Forbes: Hallmark: A History of the London Assay Office. Unicorn Press Ltd, London 1999, ISBN 9780906290262.

41xx steelAL-6XNAlGaAlloy 20AlnicoAlumelAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungAmalgamArgentium sterling silverArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBrightrayBronzeBulat steelCalamine brassGusseisenCelestriumChinese silverChromelChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldGussstahlCunifeKupfernickelCymbal alloysDamaszener StahlDevardasche LegierungDuraluminiumRauschgoldElektroblechElektron (Legierung)Elektron (Werkstoff)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGuanín (bronze)RotgussHaynes InternationalHepatizonHiduminiumSchnellarbeitsstahlHigh-strength low-alloy steelHydronaliumInconelIndiumInvarEisenIron–hydrogen alloyItalmaHeizleiterlegierung#KanthalKovarBleiLithiumMagnaliumMagnesiumMagnoxU-Boot-StahlManganinMaraging-StahlMarine grade stainlessMartensitic stainless steelMegalliumMelchior (alloy)MercuryMischmetallMolybdochalkosMonelMu-MetallMuntzmetallMushet steelNichromeNickelNickel hydrideNeusilberNitinolNicrosilNisilNordisches GoldOrmoluPermalloyPhosphor bronzeRoheisenPinchbeck (alloy)KunststoffPlexiglasPlutoniumPlutonium–gallium alloyKaliumPseudo palladiumReynolds 531RhoditeRhodiumRoses MetallSamariumSamarium-CobaltSanicro 28ScandiumScandium hydrideShakudōSilberSilberstahlNatriumNaK (Legierung)Lot (Metall)SpiegelmetallFerromanganFederstahlStaballoyRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlSupermalloyMesserstahlTerfenol-DTerneZinnTitan (Element)Messing#MessingsortenWerkzeugstahlTumbagaLetternmetallUranVitalliumCOR-TEN-StahlWoodsches MetallWootzY alloyZeron 100ZinkZirconiumDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Britanniasilber", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation