powered by CADENAS

Social Share

Alumel (12265 views - Material Database)

Alumel ist eine magnetische Nickelbasislegierung bestehend aus 90,7 % Nickel, 3,1 % Mangan, 4,2 % Aluminium und 2,0 % Silizium (jeweils Atomprozente). Alumel wird oft in einer Alumel-Chromel-Verbindung als Thermoelementpaar vom Typ K zur Temperaturmessung von 1000 °C (kurzfristig auch 1300 °C) mit 41 µV/K verwendet. Zur Temperaturmessung wird an den freien Enden der beiden miteinander verbundenen Leiter bei einer Temperaturdifferenz entlang der Leiter aufgrund des Seebeck-Effekts eine elektrische Spannung erzeugt. Aus dieser lässt sich aufgrund der physikalischen Eigenschaften die Temperatur ermitteln. Alumel und Chromel sind registrierte Marken der Concept Alloys Inc. (ehemals Hoskins Manufacturing Company).
Go to Article

Alumel

Alumel

Alumel ist eine magnetische Nickelbasislegierung bestehend aus 90,7 % Nickel, 3,1 % Mangan, 4,2 % Aluminium und 2,0 % Silizium (jeweils Atomprozente). [1]

Alumel wird oft in einer Alumel-Chromel-Verbindung als Thermoelementpaar vom Typ K zur Temperaturmessung von 1000 °C (kurzfristig auch 1300 °C) mit 41 µV/K verwendet.[2][3][4]

Zur Temperaturmessung wird an den freien Enden der beiden miteinander verbundenen Leiter bei einer Temperaturdifferenz entlang der Leiter aufgrund des Seebeck-Effekts eine elektrische Spannung erzeugt. Aus dieser lässt sich aufgrund der physikalischen Eigenschaften die Temperatur ermitteln.

Alumel und Chromel sind registrierte Marken der Concept Alloys Inc. (ehemals Hoskins Manufacturing Company)[5].

  1. The Theory and Properties of Thermocouple Elements. S. 58 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Franz X. Eder: Arbeitsmethoden der Thermodynamik Band 1: Temperaturmessung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-48046-1, S. 75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Charles P. Poole, Jr.: Encyclopedic Dictionary of Condensed Matter Physics. Academic Press, 2004, ISBN 0-08-054523-8, S. 880 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Robin E. Bentley: Handbook of Temperature Measurement Vol. 3 The Theory and Practice of Thermoelectric Thermometry. Springer Science & Business Media, 1998, ISBN 978-981-4021-11-1, S. 42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Concept Alloys

41xx steelAL-6XNAlGaAlloy 20AlnicoAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungAmalgamArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBronzeBulat steelCalamine brassGusseisenCelestriumChinese silverChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldGussstahlCunifeKupfernickelCymbal alloysDamaszener StahlDevardasche LegierungDuraluminiumRauschgoldElektroblechElektron (Legierung)Elektron (Werkstoff)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGuanín (bronze)RotgussHepatizonHiduminiumSchnellarbeitsstahlHigh-strength low-alloy steelHydronaliumIndiumInvarEisenIron–hydrogen alloyItalmaHeizleiterlegierung#KanthalKovarBleiMagnaliumMagnesiumMagnoxU-Boot-StahlManganinMaraging-StahlMarine grade stainlessMartensitic stainless steelMegalliumMelchior (alloy)MercuryMolybdochalkosMuntzmetallMushet steelNichromeNickelNeusilberNordisches GoldOrmoluPhosphor bronzeRoheisenPinchbeck (alloy)KunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumReynolds 531RhoditeRhodiumRoses MetallSamariumSanicro 28ScandiumShakudōSilberSilberstahlNatriumLot (Metall)SpiegelmetallFerromanganFederstahlStaballoyRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlMesserstahlTerneZinnTitan (Element)Messing#MessingsortenWerkzeugstahlTumbagaLetternmetallUranVitalliumCOR-TEN-StahlWoodsches MetallWootzY alloyZeron 100ZinkZirconiumBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Alumel", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation