powered by CADENAS

Social Share

Silberstahl (12153 views - Material Database)

Silberstahl ist eine heute nicht mehr geläufige Bezeichnung für Stähle mit der Werkstoffnummer 1.2210, die mit Chrom und Vanadium legiert sind (115CrV3).
Go to Article

Silberstahl

Silberstahl

Silberstahl ist eine heute nicht mehr geläufige Bezeichnung für Stähle mit der Werkstoffnummer 1.2210, die mit Chrom und Vanadium legiert sind (115CrV3).

Eigenschaften

Silberstahl hat trotz seiner hohen Schnitthaltigkeit eine hohe Zähigkeit, weshalb er sich besonders gut zur Herstellung von Schneidwerkzeugen eignet, die keine hohe Wärmebeanspruchung erfahren (Kaltarbeitsstahl). Die gewünschte Endhärte lässt sich durch entsprechendes Anlassen gut einstellen.

Verwendung

Reibahlen, Fräser, Gewindeschneidwerkzeuge, Spiralbohrer, Senker, Stanzwerkzeuge, Messvorrichtungen, Lehren, Dorne oder kleine, hochbelastete Wellen werden häufig daraus gefertigt. Auch Rasiermesser wurden früher aus Silberstahl hergestellt.

Wegen seiner gut zu beeinflussenden Härte eignet er sich auch gut für spezielle Schmiedearbeiten.

Wärmebehandlung

Weichglühen bei 710–750 °C mit langsamer Abkühlung in der Hitze.

Härtetemperatur bei Abschreckung in Öl: 810–840 °C (angewandt bei Materialstärken unter 8 mm).

Härtetemperatur bei Abschreckung in Wasser: 780–820 °C (angewandt bei Materialstärken über 8 mm).

Die maximal erreichbare Härte liegt bei 64 HRC.

Erreichbare Endhärten durch Anlassen:

100 °C = HRC 64

200 °C = HRC 63

250 °C = HRC 62

300 °C = HRC 60

Handelsformen

Silberstahl gibt es in der Regel nur als gezogene Rund- oder Vierkantstangen, die geschliffene und polierte Oberflächen in Toleranzen nach EN 10278 (früher DIN-Norm DIN 175) mit ISO-Toleranzfeld h9 haben.


41xx steelAL-6XNAlGaAlloy 20AlnicoAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBronzeBulat steelCalamine brassGusseisenCelestriumChinese silverChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldGussstahlCunifeKupfernickelCymbal alloysDamaszener StahlDevardasche LegierungDuraluminiumRauschgoldElektroblechElektron (Legierung)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGuanín (bronze)RotgussHepatizonHiduminiumSchnellarbeitsstahlHigh-strength low-alloy steelHydronaliumIndiumInvarEisenIron–hydrogen alloyItalmaHeizleiterlegierung#KanthalKovarBleiMagnaliumMagnesiumU-Boot-StahlManganinMaraging-StahlMarine grade stainlessMartensitic stainless steelMegalliumMelchior (alloy)MercuryMolybdochalkosMuntzmetallMushet steelNichromeNickelNeusilberNordisches GoldOrmoluPhosphor bronzeRoheisenPinchbeck (alloy)KunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumReynolds 531RhoditeRhodiumRoses MetallSamariumSanicro 28ScandiumShakudōSilberNatriumSpiegelmetallFerromanganFederstahlStaballoyRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlMesserstahlZinnTitan (Element)Messing#MessingsortenTumbagaUranVitalliumWoodsches MetallY alloyZeron 100ZinkZirconiumWerkzeugstahlCOR-TEN-StahlWootzLot (Metall)TerneLetternmetallElektron (Werkstoff)AmalgamMagnoxAlumelBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtomSteel millHochofenEisenwerk

This article uses material from the Wikipedia article "Silberstahl", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation