Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Cjp24).
Reynolds 531 ist der Markenname für Stahlrohre der Firma Reynolds Technology Ltd. in Birmingham, England, die für verschiedene Fahrwerkskonstruktionen Verwendung fanden. Es handelt sich bei den Rohren um eine Legierung aus Stahl, Mangan und Molybdän mit mittlerem Kohlenstoffanteil. Die Bezeichnung wird zurückgeführt auf den Anteil der Legierungen (5:3:1).
Die Rohre wurden bereits im Jahr 1935 in der Luftfahrtindustrie verwendet und Ende der 1950er Jahre als Rahmenmaterial für verschiedene hochwertige Rahmenkonstruktionen eingesetzt. International bekannt wurden Rahmen und Gabel für käufliche Rennräder, ausgeliefert mit einer Wandstärke von 1,6 mm bis 2,3 mm. Sechs Tour de France-Sieger waren von 1958 bis 1991 mit Reynolds 531-Rahmen am Start.[1] Motorradrahmen basierend auf Reynolds 531 wurden u.a. von BSA, Hesketh und den exklusiven Rahmenbauern Seeley und Rickman verwendet. Auch im Sportwagenbereich, u.a. Jaguar E-Type, sowie bei Flugzeugen und Thrust2 wurden Reynolds 531-Rohre benutzt.[2] Noch heute werden Reynolds 531-Rohre auf Bestellung geliefert.
Die Legierung der Rohre besteht zu 1,25 bis 1,45 % aus Mangan, 0,15 bis 0,25 % Molybdän, 0,23 bis 0,29 % Kohlenstoff, 0,15 bis 0,35 % Silizium, und maximal 0,45 % Schwefel und Phosphor. Die Zerreißgrenze, nach dem Hartlöten, wurde mit 686 N/mm² festgestellt.[3]
„Die Werte zeigen, wie exzellent dieser Werkstoff nach dem Hartlöten seine Festigkeit bewahrt – ein Segen für jeden Rahmenbauer.“
This article uses material from the Wikipedia article "Reynolds 531", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation