powered by CADENAS

Social Share

Ferrochrom (10787 views - Material Database)

Ferrochrom ist eine Vorlegierung aus Eisen, Chrom und gelegentlich Kohlenstoff oder Stickstoff; beim Ferrochromsilicium bzw. Ferrosilicochrom zusätzlich mit Silicium. Die Herstellung erfolgt durch Reduktion von Chromerz mit Kohle im Lichtbogenofen. Bei Ferrochrom liegt der Chromgehalt zwischen 45 und 95 %, bei Ferrochromsilicium zwischen 28 % und 40 %. Ferrochrom wird hauptsächlich als Legierungszusatz zur Herstellung von chromlegierten Stählen verwendet.
Go to Article

Ferrochrom

Ferrochrom

Ferrochrom ist eine Vorlegierung aus Eisen, Chrom und gelegentlich Kohlenstoff oder Stickstoff; beim Ferrochromsilicium bzw. Ferrosilicochrom zusätzlich mit Silicium. Die Herstellung erfolgt durch Reduktion von Chromerz mit Kohle im Lichtbogenofen. Bei Ferrochrom liegt der Chromgehalt zwischen 45 und 95 %, bei Ferrochromsilicium zwischen 28 % und 40 %. Ferrochrom wird hauptsächlich als Legierungszusatz zur Herstellung von chromlegierten Stählen verwendet.[1]

Verwendung

Über 80 % des weltweit hergestellten Ferrochroms wird zur Herstellung von rostfreiem Stahl genutzt. Im Jahr 2006 wurden 28 Mio. Tonnen rostfreier Stahl hergestellt.[2] Die Korrosionsbeständigkeit und das Aussehen von rostfreiem Stahl ist abhängig vom Chromgehalt. Der durchschnittliche Chromgehalt in rostfreiem Stahl beträgt etwa 18 %. Ferrochrom aus dem südlichen Afrika, bekannt als „charge chrome“, wird aus einem Chromerz mit niedrigem Chromgehalt hergestellt.

Bezeichnungen und Zusammensetzung

Ferrochrom und Ferrochromsilicium, Werkstoffnummern 0.40xx, werden auf Grund ihrer Zusammensetzung üblicherweise in fünf Gruppen unterteilt:[3]

Benennung Cr-Gehalt [%] C-Gehalt [%] Si-Gehalt [%] N-Gehalt [%]
Ferrochrom suraffiné 55 bis 95 < 0,5 < 1,5 < 0,05 bzw. 3 bis 10
Ferrochrom affiné 55 bis 75 0,5 bis 2,0 < 1,5 ---
Ferrochrom carburé 45 bis 70 4 bis 10 bis 5 ---
Ferrochromsilicium (Si niedrig) 35 bis 40 < 0,1 35 bis 40 ---
Ferrochromsilicium (Si hoch) 28 bis 35 < 1,5 45 bis 55 ---
  1. icdacr.com – International Chromium Development Association
  2. USGS 2006 Minerals Yearbook Juli 2008 (PDF; 93 kB)
  3. DIN 17565 (2004-02)

AlGaAlnicoAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBronzeCalamine brassChinese silverChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldCunifeKupfernickelCymbal alloysDevardasche LegierungDuraluminiumRauschgoldElektron (Legierung)ElinvarFernicoFerrolegierungAuermetallFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGuanín (bronze)RotgussHepatizonHiduminiumHydronaliumIndiumEisenItalmaBleiMagnaliumMagnesiumManganinMegalliumMelchior (alloy)MercuryMolybdochalkosMuntzmetallNichromeNickelNeusilberNordisches GoldOrmoluPhosphor bronzePinchbeck (alloy)KunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumRhoditeRhodiumRoses MetallSamariumScandiumShakudōSilberNatriumSpiegelmetallRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlZinnTitan (Element)Messing#MessingsortenTumbagaUranVitalliumWoodsches MetallY alloyZinkZirconiumFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumInvarGusseisenIron–hydrogen alloyRoheisenHeizleiterlegierung#KanthalKovarStaballoyBulat steelGussstahl41xx steelDamaszener StahlU-Boot-StahlSchnellarbeitsstahlMushet steelMaraging-StahlHigh-strength low-alloy steelReynolds 531ElektroblechFederstahlAL-6XNCelestriumAlloy 20Marine grade stainlessMartensitic stainless steelSanicro 28MesserstahlZeron 100SilberstahlWerkzeugstahlCOR-TEN-StahlWootzLot (Metall)TerneLetternmetallElektron (Werkstoff)AmalgamMagnoxAlumelBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Ferrochrom", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation