powered by CADENAS

Social Share

Fernico (9800 views - Material Database)

Fernico stellt eine Gruppe von mehreren geringfügig verschiedenen Legierungen aus Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Cobalt (Co) dar, die über einen weiten Temperaturbereich eine ähnliche geringe Wärmeausdehnung wie das technisch genutzte Borosilikatglas aufweisen. Fernico wird unter anderem dazu verwendet, die elektrischen Anschlüsse in den evakuierten Glaskolben von Elektronenröhren zu realisieren. Bei der Verwendung von Metallen mit einem zu Glas deutlich unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhalten käme es sonst bei Temperaturänderungen im Grenzbereich zwischen metallischer Durchführung und Glaskörper zu Rissen und damit zu einem unerwünschten Lufteintritt in die Elektronenröhre. Die Bezeichnung Fernico stellt bis auf den Buchstaben „R“ die chemische Bezeichnungen der Legierungsbestandteile dar und war ursprünglich ein Markenname der General Electric Company. Es werden zwei Formen dieser Legierung genutzt, in Gewichtsprozent besitzen die Legierungen folgende Anteile: Beide Legierungen haben einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ca. 5 ppm und weisen auch permanentmagnetische Eigenschaften auf. Sie werden aber aufgrund besser Alternativen kaum als Dauermagnetwerkstoff genutzt. FerNiCo I wird auch als Kovar bezeichnet. Daneben existieren weitere Speziallegierungen mit ähnlichen Anwendungsbereich wie Cunife, welche auf Kupfer als Hauptbestandteil und Nickel und Eisen basieren.
Go to Article

Fernico

Fernico

Fernico stellt eine Gruppe von mehreren geringfügig verschiedenen Legierungen aus Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Cobalt (Co) dar, die über einen weiten Temperaturbereich eine ähnliche geringe Wärmeausdehnung wie das technisch genutzte Borosilikatglas aufweisen. Fernico wird unter anderem dazu verwendet, die elektrischen Anschlüsse in den evakuierten Glaskolben von Elektronenröhren zu realisieren. Bei der Verwendung von Metallen mit einem zu Glas deutlich unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhalten käme es sonst bei Temperaturänderungen im Grenzbereich zwischen metallischer Durchführung und Glaskörper zu Rissen und damit zu einem unerwünschten Lufteintritt in die Elektronenröhre.[1]

Die Bezeichnung Fernico stellt bis auf den Buchstaben „R“ die chemische Bezeichnungen der Legierungsbestandteile dar und war ursprünglich ein Markenname der General Electric Company.[2]

Es werden zwei Formen dieser Legierung genutzt, in Gewichtsprozent besitzen die Legierungen folgende Anteile:[2]

Typ Fe Ni Co
FerNiCo I 53,8 % 29 % 17 %
FerNiCo II 54 % 28 % 18 %

Beide Legierungen haben einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ca. 5 ppm und weisen auch permanentmagnetische Eigenschaften auf. Sie werden aber aufgrund besser Alternativen kaum als Dauermagnetwerkstoff genutzt.

FerNiCo I wird auch als Kovar bezeichnet. Daneben existieren weitere Speziallegierungen mit ähnlichen Anwendungsbereich wie Cunife, welche auf Kupfer als Hauptbestandteil und Nickel und Eisen basieren.

  • Karl Jousten (Hrsg.): Wutz Handbuch Vakuumtechnik. 11. Auflage. Vieweg+Teubner, 2012, ISBN 978-3-8348-1745-7.
  1. S. Okamura: History of Electron Tubes. IOS Press, 1995, ISBN 978-90-5199-145-1, S. 114–115.
  2. a b Sealing of Glass to Other Materials. Abgerufen am 1. Juni 2013.

AlGaAlnicoAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBronzeCalamine brassChinese silverChromChromium hydrideCobaltGold#Weißgold und GraugoldKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCrown goldCunifeKupfernickelCymbal alloysDevardasche LegierungDuraluminiumRauschgoldElektron (Legierung)ElinvarFieldsches MetallFlorentine bronzeGalfenolGalinstanGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGuanín (bronze)RotgussHepatizonHiduminiumHydronaliumIndiumEisenItalmaBleiMagnaliumMagnesiumManganinMegalliumMelchior (alloy)MercuryMolybdochalkosMuntzmetallNichromeNickelNeusilberNordisches GoldOrmoluPhosphor bronzePinchbeck (alloy)KunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumRhoditeRhodiumRoses MetallSamariumScandiumShakudōSilberNatriumSpiegelmetallRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlZinnTitan (Element)Messing#MessingsortenTumbagaUranVitalliumWoodsches MetallY alloyZinkZirconiumFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumInvarGusseisenIron–hydrogen alloyRoheisenHeizleiterlegierung#KanthalKovarStaballoyBulat steelGussstahl41xx steelDamaszener StahlU-Boot-StahlSchnellarbeitsstahlMushet steelMaraging-StahlHigh-strength low-alloy steelReynolds 531ElektroblechFederstahlAL-6XNCelestriumAlloy 20Marine grade stainlessMartensitic stainless steelSanicro 28MesserstahlZeron 100SilberstahlWerkzeugstahlCOR-TEN-StahlWootzLot (Metall)TerneLetternmetallElektron (Werkstoff)AmalgamMagnoxAlumelBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Fernico", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation