powered by CADENAS

Social Share

Shakudō (11054 views - Material Database)

Shakudō (jap. 赤銅, dt. „Rotkupfer“) ist eine traditionelle japanische Metalllegierung, die nachweislich seit dem 12. Jahrhundert für Verzierungen auf Schwertern (siehe auch: Tantō, Wakizashi, Katana) oder Schmuckgegenständen verwendet wird. Die Legierung besteht üblicherweise aus Kupfer mit 2–7 % Gold. Selten werden noch andere Metalle in geringen Mengen <1 % hinzugegeben. Das Rezept wurde viele Jahrhunderte streng geheim gehalten und gelangte erst ab dem 17. Jahrhundert nach Europa. Charakteristisch für Shakudō ist seine dunkelbraune bis schwarzviolette Färbung, die erst durch eine Ätzung der Metalloberfläche in einer heißen Salzlösung erreicht wird. Die Bezeichnung Rotkupfer, trotz dunkelbrauner fast schwarzer Patina, erklärt sich durch die Farbbezeichnung 赤銅色, also shakudōiro, mit den Bedeutungen bronzefarben und schwarzbraun. Auf Grund seiner intensiven Farbe ist Shakudō eine sehr häufig verwendete Legierung bei der japanischen Mokume-Gane-Schmiedetechnik.
Go to Article

Shakudō

Shakudō

Shakudō (jap. 赤銅, dt. „Rotkupfer“) ist eine traditionelle japanische Metalllegierung, die nachweislich seit dem 12. Jahrhundert für Verzierungen auf Schwertern (siehe auch: Tantō, Wakizashi, Katana) oder Schmuckgegenständen verwendet wird.

Die Legierung besteht üblicherweise aus Kupfer mit 2–7 % Gold. Selten werden noch andere Metalle in geringen Mengen <1 % hinzugegeben. Das Rezept wurde viele Jahrhunderte streng geheim gehalten und gelangte erst ab dem 17. Jahrhundert nach Europa.

Charakteristisch für Shakudō ist seine dunkelbraune bis schwarzviolette Färbung, die erst durch eine Ätzung der Metalloberfläche in einer heißen Salzlösung erreicht wird.

Die Bezeichnung Rotkupfer, trotz dunkelbrauner fast schwarzer Patina, erklärt sich durch die Farbbezeichnung 赤銅色, also shakudōiro, mit den Bedeutungen bronzefarben und schwarzbraun.

Auf Grund seiner intensiven Farbe ist Shakudō eine sehr häufig verwendete Legierung bei der japanischen Mokume-Gane-Schmiedetechnik.


AlnicoAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBronzeCalamine brassChinese silverChromChromium hydrideCobaltKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCunifeKupfernickelCymbal alloysDevardasche LegierungDuraluminiumRauschgoldElektron (Legierung)Florentine bronzeGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGuanín (bronze)RotgussHepatizonHiduminiumHydronaliumIndiumEisenItalmaBleiMagnaliumMagnesiumManganinMegalliumMelchior (alloy)MercuryMolybdochalkosMuntzmetallNichromeNickelNeusilberNordisches GoldOrmoluPhosphor bronzePinchbeck (alloy)KunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumRhodiumRoses MetallSamariumScandiumSilberNatriumSpiegelmetallRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlZinnTitan (Element)Messing#MessingsortenUranVitalliumWoodsches MetallY alloyZinkZirconiumTumbagaAlGaGalfenolGalinstanGold#Weißgold und GraugoldRhoditeCrown goldElinvarFieldsches MetallFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumInvarGusseisenIron–hydrogen alloyRoheisenHeizleiterlegierung#KanthalKovarStaballoyBulat steelGussstahl41xx steelDamaszener StahlU-Boot-StahlSchnellarbeitsstahlMushet steelMaraging-StahlHigh-strength low-alloy steelReynolds 531ElektroblechFederstahlAL-6XNCelestriumAlloy 20Marine grade stainlessMartensitic stainless steelSanicro 28MesserstahlZeron 100SilberstahlWerkzeugstahlCOR-TEN-StahlWootzLot (Metall)TerneLetternmetallElektron (Werkstoff)AmalgamMagnoxAlumelBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Shakudō", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation