powered by CADENAS

Social Share

Kupfernickel (22215 views - Material Database)

Kupfernickel oder fachsprachlich korrekt Kupfer-Nickel-Gusslegierungen sind Gusslegierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil (Kupferlegierungen) und Nickelgehalten von 10, 20 oder 30 %. Ein geringer Silicium­gehalt ist zulässig. Die Legierungen zeichnen sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit auch gegen Seewasser aus. Wegen ihres dekorativen Aussehens werden auch Gebrauchs- und Ziergegenstände häufig aus solchen Legierungen gefertigt. Bedeutung haben sie im Münzwesen, denn neuzeitliche Münzen werden aus einer Knetlegierung CuNi25 hergestellt, also einer Legierung aus den Metallen Kupfer (Cu) und Nickel (Ni). Kupfer wurde bereits im Altertum als Werkstoff für Münzen verwendet, reines Nickel gab es wegen seines hohen Schmelzpunktes dagegen noch nicht, wenn auch der Kupfernickel-Rohstein bereits bekannt war. Für werthaltige Münzen fanden Silber und auch Gold Verwendung. Kupfer nimmt bereits bei einem Nickelgehalt unter 15 % eine silbrige Farbe an. Münzen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung haben im letzten Jahrhundert weitgehend die bis dahin für höhere Nennwerte üblichen Silbermünzen verdrängt. Bei Euromünzen wird die Legierung CuNi25 sowohl für den Ring der 2-Euro-Münze als auch für den Kern der 1-Euro-Münze verwendet. Die Schweizer Umlaufmünzen vom Zehnrappenstück bis zum Fünffrankenstück bestehen ebenfalls aus dieser Legierung.
Go to Article

Kupfernickel

Kupfernickel

Kupfernickel
Dieser Artikel behandelt die Legierung Kupfernickel. Für das Mineral Kupfernickel siehe unter Nickelin (Mineral)

Kupfernickel oder fachsprachlich korrekt Kupfer-Nickel-Gusslegierungen sind Gusslegierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil (Kupferlegierungen) und Nickelgehalten von 10, 20 oder 30 %. Ein geringer Silicium­gehalt ist zulässig. Die Legierungen zeichnen sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit auch gegen Seewasser aus.

Wegen ihres dekorativen Aussehens werden auch Gebrauchs- und Ziergegenstände häufig aus solchen Legierungen gefertigt.

Bedeutung haben sie im Münzwesen,[1] denn neuzeitliche Münzen werden aus einer Knetlegierung CuNi25 hergestellt, also einer Legierung aus den Metallen Kupfer (Cu) und Nickel (Ni).

Kupfer wurde bereits im Altertum als Werkstoff für Münzen verwendet, reines Nickel gab es wegen seines hohen Schmelzpunktes dagegen noch nicht, wenn auch der Kupfernickel-Rohstein bereits bekannt war. Für werthaltige Münzen fanden Silber und auch Gold Verwendung.[2][3] Kupfer nimmt bereits bei einem Nickelgehalt unter 15 % eine silbrige Farbe an.[4] Münzen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung haben im letzten Jahrhundert weitgehend die bis dahin für höhere Nennwerte üblichen Silbermünzen verdrängt.

Bei Euromünzen wird die Legierung CuNi25 sowohl für den Ring der 2-Euro-Münze als auch für den Kern der 1-Euro-Münze verwendet.[5] Die Schweizer Umlaufmünzen vom Zehnrappenstück bis zum Fünffrankenstück bestehen ebenfalls aus dieser Legierung.[6]

  1. Gießerei-Lexikon. 17. Auflage. Schiele & Schön, Berlin 1997, s. dort "Münzlegierung"
  2. Wolfgang Piersig: Kupfer- Metall der Antike, Gegenwart, Zukunft. Grin, 2011, ISBN 978-3-640-80929-5 (Seite 55 in der Google-Buchsuche).
  3. Friedrich von Schrötter, N. Bauer, K. Regling, A. Suhle, R. Vasmer, J. Wilcke: Wörterbuch der Münzkunde. 1970, ISBN 3-11-001227-8 (Seite 458 in der Google-Buchsuche).
  4. Flake C. Campbell: Elements of metallurgy and engineering alloys. 2008, ISBN 978-0-87170-867-0 (Seite 482 in der Google-Buchsuche).
  5. Peter Pretsch: Vom Gulden zum Euro: 175 Jahre Münzstätte Karlsruhe. ISBN 978-3-88190-290-8 (Seite 33 in der Google-Buchsuche).
  6. Die aktuellen Umlaufmünzen. Schweizerische Nationalbank (SNB), abgerufen am 28. Juli 2011.

AlnicoAluminiumAluminiumlegierungAluminiumbronzeAluminium-Lithium-LegierungArsenical bronzeArsenical copperBell metalBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingBronzeCalamine brassChinese silverChromChromium hydrideCobaltKonstantanKupferKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCunifeDuraluminiumRauschgoldFlorentine bronzeGalliumGilding metalGlasGlucydurGoldGuanín (bronze)RotgussHiduminiumHydronaliumIndiumEisenItalmaBleiMagnaliumMagnesiumMegalliumMercuryMuntzmetallNichromeNickelOrmoluPhosphor bronzePinchbeck (alloy)KunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumRhodiumRoses MetallSamariumScandiumSilberNatriumSpiegelmetallRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlZinnTitan (Element)Messing#MessingsortenUranVitalliumWoodsches MetallY alloyZinkZirconiumCymbal alloysDevardasche LegierungElektron (Legierung)HepatizonManganinMelchior (alloy)NeusilberMolybdochalkosNordisches GoldShakudōTumbagaAlGaGalfenolGalinstanGold#Weißgold und GraugoldRhoditeCrown goldElinvarFieldsches MetallFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumInvarGusseisenIron–hydrogen alloyRoheisenHeizleiterlegierung#KanthalKovarStaballoyBulat steelGussstahl41xx steelDamaszener StahlU-Boot-StahlSchnellarbeitsstahlMushet steelMaraging-StahlHigh-strength low-alloy steelReynolds 531ElektroblechFederstahlAL-6XNCelestriumAlloy 20Marine grade stainlessMartensitic stainless steelSanicro 28MesserstahlZeron 100SilberstahlWerkzeugstahlCOR-TEN-StahlWootzLot (Metall)TerneLetternmetallElektron (Werkstoff)AmalgamMagnoxAlumelBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Kupfernickel", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation