powered by CADENAS

Social Share

Rauschgold (10264 views - Material Database)

Als Rauschgold (auch Rauschel oder Rauschelgold, Flittergold, Knittergold) werden papierdünne Messingfolien bezeichnet, die nach einer bestimmten Bearbeitung eine optische Ähnlichkeit mit Gold gewinnen. Es diente früher vor allem zur Herstellung von Christbaumschmuck („Rauschgoldengel“) sowie als Blattgold-Ersatz. Rauschgold wird heute nicht mehr hergestellt.
Go to Article

Rauschgold

Rauschgold

Als Rauschgold (auch Rauschel oder Rauschelgold[1][2], Flittergold, Knittergold) werden papierdünne Messingfolien bezeichnet, die nach einer bestimmten Bearbeitung eine optische Ähnlichkeit mit Gold gewinnen. Es diente früher vor allem zur Herstellung von Christbaumschmuck („Rauschgoldengel“) sowie als Blattgold-Ersatz. Rauschgold wird heute nicht mehr hergestellt.

Herstellung und Eigenschaften

Zur Herstellung wurde Messing zu dünnem Blech ausgewalzt, blankgebeizt und dann zwischen Leder bis zu einer Dicke von etwa 15–10 µm flachgeschlagen. Bei diesem letzten Schlagen können – wie bei der Herstellung von Blattgold – 20 und mehr Tafeln aufeinanderliegend gleichzeitig bearbeitet werden. Das Blech erhält durch die Bearbeitung eine knitternde Steifigkeit und Glanz.

Optisch unterscheidet es sich von Blattgold auf den ersten Blick kaum, oxidiert im Gegensatz zu diesem aber mit der Zeit. Die dadurch entstehende Patina kann je nach Einsatzzweck durchaus ein gewünschter künstlerischer Effekt sein.

Rauschgoldengel

In Nürnberg werden etwa seit dem 18. Jahrhundert für den Christkindlesmarkt die international bekannten Rauschgoldengel hergestellt. Der Erfinder ist nicht bekannt, es gibt jedoch eine verbreitete Überlieferung, wonach ein Nürnberger Puppenmacher den ersten Rauschgoldengel zur Erinnerung an seine verstorbene Tochter angefertigt habe. Hierfür gibt es aber keine Quellenbelege. Die heutigen Rauschgoldengel werden aus Aluminiumfolie gefertigt.

Siehe auch


AlnicoAluminiumAluminiumlegierungAluminium-Lithium-LegierungArsenical copperBerylliumBerylliumkupferBillonBirmabrightBismanolBismutMessingCalamine brassChinese silverChromChromium hydrideCobaltKupferDuraluminiumGalliumGlasGoldHiduminiumHydronaliumIndiumEisenItalmaBleiMagnaliumMagnesiumMegalliumMercuryNichromeNickelKunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumRhodiumRoses MetallSamariumScandiumSilberNatriumRostfreier StahlStahlStelliteBaustahlZinnTitan (Element)UranVitalliumWoodsches MetallY alloyZinkZirconiumGilding metalMuntzmetallPinchbeck (alloy)Messing#MessingsortenBronzeAluminiumbronzeArsenical bronzeBell metalFlorentine bronzeGlucydurGuanín (bronze)RotgussPhosphor bronzeOrmoluSpiegelmetallKonstantanKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCunifeKupfernickelCymbal alloysDevardasche LegierungElektron (Legierung)HepatizonManganinMelchior (alloy)NeusilberMolybdochalkosNordisches GoldShakudōTumbagaAlGaGalfenolGalinstanGold#Weißgold und GraugoldRhoditeCrown goldElinvarFieldsches MetallFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumInvarGusseisenIron–hydrogen alloyRoheisenHeizleiterlegierung#KanthalKovarStaballoyBulat steelGussstahl41xx steelDamaszener StahlU-Boot-StahlSchnellarbeitsstahlMushet steelMaraging-StahlHigh-strength low-alloy steelReynolds 531ElektroblechFederstahlAL-6XNCelestriumAlloy 20Marine grade stainlessMartensitic stainless steelSanicro 28MesserstahlZeron 100SilberstahlWerkzeugstahlCOR-TEN-StahlWootzLot (Metall)TerneLetternmetallElektron (Werkstoff)AmalgamMagnoxAlumelBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtomMetallverarbeitungMaterialwissenschaft und Werkstofftechnik

This article uses material from the Wikipedia article "Rauschgold", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation