Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 (Geolina163).
Als Rauschgold (auch Rauschel oder Rauschelgold[1][2], Flittergold, Knittergold) werden papierdünne Messingfolien bezeichnet, die nach einer bestimmten Bearbeitung eine optische Ähnlichkeit mit Gold gewinnen. Es diente früher vor allem zur Herstellung von Christbaumschmuck („Rauschgoldengel“) sowie als Blattgold-Ersatz. Rauschgold wird heute nicht mehr hergestellt.
Zur Herstellung wurde Messing zu dünnem Blech ausgewalzt, blankgebeizt und dann zwischen Leder bis zu einer Dicke von etwa 15–10 µm flachgeschlagen. Bei diesem letzten Schlagen können – wie bei der Herstellung von Blattgold – 20 und mehr Tafeln aufeinanderliegend gleichzeitig bearbeitet werden. Das Blech erhält durch die Bearbeitung eine knitternde Steifigkeit und Glanz.
Optisch unterscheidet es sich von Blattgold auf den ersten Blick kaum, oxidiert im Gegensatz zu diesem aber mit der Zeit. Die dadurch entstehende Patina kann je nach Einsatzzweck durchaus ein gewünschter künstlerischer Effekt sein.
In Nürnberg werden etwa seit dem 18. Jahrhundert für den Christkindlesmarkt die international bekannten Rauschgoldengel hergestellt. Der Erfinder ist nicht bekannt, es gibt jedoch eine verbreitete Überlieferung, wonach ein Nürnberger Puppenmacher den ersten Rauschgoldengel zur Erinnerung an seine verstorbene Tochter angefertigt habe. Hierfür gibt es aber keine Quellenbelege. Die heutigen Rauschgoldengel werden aus Aluminiumfolie gefertigt.
This article uses material from the Wikipedia article "Rauschgold", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation