powered by CADENAS

Social Share

Alnico (16417 views - Material Database)

Alnico sind Legierungen aus Eisen, Aluminium, Nickel, Kupfer und Cobalt. Aus ihnen werden Permanentmagnete durch Gusstechniken oder Sintern hergestellt. Solche Magnete werden dann auch als Stahlmagnete bezeichnet.
Go to Article

Alnico

Alnico

Alnico

Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 br (Eurico Zimbres FGEL/UERJ).

Alnico sind Legierungen aus Eisen, Aluminium, Nickel, Kupfer und Cobalt. Aus ihnen werden Permanentmagnete durch Gusstechniken oder Sintern hergestellt.[1] Solche Magnete werden dann auch als Stahlmagnete bezeichnet.

Geschichte

Der Werkstoff wurde erstmals 1931 von dem japanischen Metallurgen Tokushichi Mishima hergestellt. Mishima entdeckte bei Arbeiten mit Eisen-Nickel-Legierungen ("Silberblech", bzw. "Nickelstahl"), dass durch Zugabe von Aluminium sich in der Legierung permanentmagnetische Eigenschaften einstellen.[2] Er erzielte eine Koerzitivfeldstärke von 32 kA/m, was für damalige Verhältnisse sehr viel war und unter der Handelsmarke englisch MK Magnetic Steel, MKM Steel vertrieben wurde.

In den magnetischen Eigenschaften verbesserte Alnico-Legierungen werden durch Beimischungen von Kupfer, Cobalt und Titan erzielt und bestehen in Volumenprozent aus 8–12 % Aluminium, 15–26 % Nickel, 5–24 % Cobalt, bis zu 6 % Kupfer und bis zu 1 % Titan. Den Hauptanteil der Legierung stellt Eisen dar. Die konkreten Anteile variieren je nach Anforderungen an den Werkstoff.[3]

Eigenschaften

Die Remanenzflussdichte liegt bei handelsüblichen Alnico bei etwa 0,6 T bis 1,3 T (6000–13000 Gauß) und ist im Vergleich zu Ferritmagneten relativ hoch. Wie bei anderen Permanentmagneten auch, ist die Flussdichte an der Oberfläche des Magneten in der Regel deutlich kleiner. AlNiCo-Magnete haben eine Curie-Temperatur von 700–850 °C und eine obere Gebrauchstemperatur von 450–500 °C.[4]

Das Material verliert immer mehr an Bedeutung und wird durch Seltenerdmagnetwerkstoffe wie Neodym-Eisen-Bor ersetzt. Ein Grund ist, dass Alnico eine geringe magnetische Stabilität hat.[5] Das heißt, die Koerzitivfeldstärke von Alnico ist in Vergleich mit Seltenerdmagneten mit rund 50–100 kA/m vergleichsweise klein und die Gefahr der Entmagnetisierung durch ein externes Feld relativ groß. Entsprechend haben Permanentmagnete aus AlNiCo eine längliche oder Hufeisenform.

Ein Vorteil von AlNiCo ist, dass es nach künstlicher Alterung eine stabile Magnetisierung besitzt. Von allen bekannten Werkstoffen hat es den niedrigsten Temperaturkoeffizienten der Remanenzinduktion.[5] Deswegen werden AlNiCo-Magneten immer noch in Sensoren, Lautsprechern und Gitarrentonabnehmern verwendet, während sie in Elektromotoren mit Permanenterregung durch Ferritmagnete und Seltenerdmagnete verdrängt wurden.

  1. Peter Campbell: Permanent magnet materials and their application. Cambridge University Press, UK 1996, ISBN 0-521-56688-6, S. 35–38.
  2. Tokushichi Mishima MK Magnetic Steel. Abgerufen am 19. Juni 2013.
  3. B. D. Cullity, C. D. Graham: Introduction to Magnetic Materials. Wiley-IEEE, 2008, ISBN 0-471-47741-9, S. 485.
  4. Maurer Magnetic AG: Wissenswertes über Magnetwerkstoffe (PDF; 336 kB), abgerufen am 16. November 2013.
  5. a b Permanentmagnetische Materialien (PDF; 87 kB) bei Permagsoft.com, abgerufen am 13. Januar 2012.

AluminiumAluminium-Lithium-LegierungArsenical copperBerylliumBismutChromCobaltKupferGalliumGlasGoldIndiumEisenBleiMagnesiumMercuryNickelKunststoffPlexiglasPlutoniumKaliumRhodiumSamariumScandiumSilberNatriumRostfreier StahlStahlBaustahlZinnTitan (Element)UranZinkZirconiumBirmabrightDuraluminiumHiduminiumHydronaliumItalmaMagnaliumAluminiumlegierungY alloyWoodsches MetallRoses MetallChromium hydrideNichromeMegalliumStelliteVitalliumBerylliumkupferBillonMessingCalamine brassChinese silverRauschgoldGilding metalMuntzmetallPinchbeck (alloy)Messing#MessingsortenBronzeAluminiumbronzeArsenical bronzeBell metalFlorentine bronzeGlucydurGuanín (bronze)RotgussPhosphor bronzeOrmoluSpiegelmetallKonstantanKupferhydridCopper–tungstenKorinthisches ErzCunifeKupfernickelCymbal alloysDevardasche LegierungElektron (Legierung)HepatizonManganinMelchior (alloy)NeusilberMolybdochalkosNordisches GoldShakudōTumbagaAlGaGalfenolGalinstanGold#Weißgold und GraugoldRhoditeCrown goldElinvarFieldsches MetallFernicoFerrolegierungAuermetallFerrochromFerromanganFerromolybdenumFerrosiliciumFerrotitanFerrouraniumInvarGusseisenIron–hydrogen alloyRoheisenHeizleiterlegierung#KanthalKovarStaballoyBulat steelGussstahl41xx steelDamaszener StahlU-Boot-StahlSchnellarbeitsstahlMushet steelMaraging-StahlHigh-strength low-alloy steelReynolds 531ElektroblechFederstahlAL-6XNCelestriumAlloy 20Marine grade stainlessMartensitic stainless steelSanicro 28MesserstahlZeron 100SilberstahlWerkzeugstahlCOR-TEN-StahlWootzLot (Metall)TerneLetternmetallElektron (Werkstoff)AmalgamMagnoxAlumelBrightrayChromelHaynes InternationalInconelMonelNicrosilNisilNitinolMu-MetallPermalloySupermalloyNickel hydridePlutonium–gallium alloyNaK (Legierung)MischmetallLithiumTerfenol-DPseudo palladiumScandium hydrideSamarium-CobaltArgentium sterling silverBritanniasilberDoré bullionGoloidPlatinum sterlingShibuichiSterlingsilberTibetan silverTitanium Beta CTitanlegierungTitandihydridGum metalTitanium goldTitannitridLagermetallBritanniametallHartzinnQueen's metalWeißmetallUran(III)-hydridZamak-LegierungZirconium hydrideWasserstoffHeliumBorStickstoffSauerstoffFluorMethanMezzaninAtom

This article uses material from the Wikipedia article "Alnico", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Material Database

Datenbank,rohs,reach,Compliancy,Verzeichnis,Liste,Information,Substanz,Material,Restriktion,Datenblatt,Spezifikation