Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Unkown).
Dieser Artikel beschreibt den Alltagsgegenstand Gießkanne. Für die gleichnamige Literaturzeitschrift siehe Die Gießkanne. |
Eine Gießkanne, auch Sprenger und (in Österreich) Spritzkrug, ist ein Gefäß zur Bewässerung von Pflanzen.
Bestandteile der Gießkanne sind Gefäß, Griff, Tülle und Brausemundstück, auch Schnulle oder Zotte[1] genannt. Sie ist das am weitesten verbreitete Werkzeug der künstlichen Beregnung. Ihre spezielle Form dient dem Zweck, die benötigte Wassermenge in gewünschter Dosierung, möglichst zielgenau oder gleichmäßig verteilt, an die Pflanzen zu bringen.
Gießkannen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Materialien (Kunststoff, Blech, Keramik usw.). Die Form der Gießkannen wie auch deren Bestandteile wurden im Laufe ihrer Entwicklung immer weiter den speziellen Erfordernissen angepasst und verbessert. Auch Konrad Adenauer leistete dazu einen Beitrag: 1940 reichte er beim Reichspatentamt einen Antrag zu einem speziellen Brausekopf ein.
Für Zimmerpflanzen gibt es kleinere Gießkannen (meistens mit einem Fassungsvermögen von ein bis zwei Litern) mit höherem Anspruch an Design und Aussehen als bei großen Gießkannen (bis zu 15 Liter) für Nutz- und Ziergärten. Außerdem ist die Tülle zum gezielten Wässern von Blumentöpfen oder Balkonkästen im Verhältnis zum Gefäß länger und schmäler als bei der Gartengießkanne. Bei technisch hochwertigen Gießkannen für Zimmerpflanzen liegt die Austrittsöffnung der Tülle bei waagerechter Position der Kanne deutlich höher als die Einfüllöffnung, wodurch das Risiko, Wasser ungewollt zu vergießen, minimiert wird.
Obwohl die Gießkanne ein eher profaner Gebrauchsgegenstand ist, hat sie doch Eingang in die Kunst gefunden, wie das 1876 von Pierre-Auguste Renoir gemalte Bild „Mädchen mit Gießkanne“ zeigt.
Eine alternative Literaturzeitschrift der 1970er Jahre hieß „Die Gießkanne“.
Die gleichmäßige Verteilung des Wassers durch Gießkannen stand Pate für die Bezeichnung Gießkannenprinzip.
Seit 2011 gibt es in der Stadt Gießen ein Gießkannenmuseum. Es wurde als Mitmachmuseum und Projekt im Rahmen der Landesgartenschau 2014 gegründet und widmet es sich dem Alltags- und Nutzgegenstand Gießkanne. Die Exponate wurden dabei im Wesentlichen gespendet.[2]
This article uses material from the Wikipedia article "Gießkanne", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3d,cad,model,library,download,drawing,step,cad blocks,basics,university,highschool,college,grammer school,statistics,3dprinted