Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (KMJ aus der deutschsprachigen Wikipedia).
Torx (von englisch torque „Drehmoment“) korrekt Innensechsrund ist die Bezeichnung für ein Schrauben-Mitnahmeprofil in Vielrundform. Es ähnelt einem Davidstern mit abgerundeten Spitzen und Ecken. Der Antrieb kann auch hohe Drehmomente ohne Beschädigung des Schraubenkopfes übertragen.
„Torx“ ist eine Marke von Acument in Michigan, die in den 1970er Jahren als Wortmarke und in den 1990er Jahren als Wort-Bildmarke von Textron in Deutschland registriert wurde.[1][2] Die Patente über Torx sind hingegen inzwischen ausgelaufen.[3] Eine Tochtergesellschaft von Acument, Camcar in Rockford (Illinois), gab ab dem Jahr 1968 die Abmessungen von Torx an Kunden wie Ford und Chrysler, aus denen ab dem Jahr 1988 der Standard ISO 10664 entstand, betitelt Hexalobular internal driving feature for bolts and screws.[4][5][6] Als Europäische Norm in deutscher Fassung trägt ISO 10664 den Titel Innensechsrund für Schrauben.[7]
Das Torx-Profil sorgt für eine sehr gute Kraftübertragung. Wegen der senkrecht verlaufenden Antriebsflächen ist keine erhöhte Andrückkraft beim Festziehen erforderlich, und es treten keine Rückschubkräfte auf (cam-out, siehe auch Axialkraft). Dadurch können Akkuschrauber mit hohen Drehmomenten für ein rasches Befestigen ohne Schädigung des Innenprofils verwendet werden. Ein weiterer Vorteil des Torx-Profils besteht darin, dass Drehkräfte nicht (wie z. B. beim Inbus-System) punktuell an den Ecken angreifen, sondern mittig und flächig an den Flanken der einzelnen Zacken. Das macht das System deutlich verschleißärmer. Besonders geeignet ist das Torx-System für Montageroboter in der automatischen Fertigung. Hier kommen oft selbstschneidende oder selbstfurchende Schrauben zum Einsatz, die beim Einschrauben in eine Bohrung das Gewinde selbst schneiden oder formen (Metall) oder einprägen (Kunststoff). Die pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Schrauber sollten über ein einstellbares Drehmoment verfügen, damit ein Überdrehen und damit Beschädigen des Gewindes zu verhindern ist. Ein Sonderfall sind sogenannte Dielenschrauben mit Schneidspitze, Gewinde und glattem Schaft, deren kleiner Kopf beim Anschrauben in die Oberfläche des Dielenholzes hineingezogen wird. Weitere Anwendungen sind in der Chirurgie (Knochenbruchbehandlung) und beim Zahnersatz (Implantate).
Es gibt Innentorx- und Außentorx-Schrauben. Die Bezeichnung T steht für Torx-Innenprofil und kam zuerst auf den Markt. Danach wurde das Außenprofil Form E (external) entwickelt. Die Größenbezeichnungen der T-Werkzeuge wurden willkürlich festgelegt; dagegen ist bei E die Schlüsselweite vom Übereckmaß der Flanken abgeleitet.
Bei der Abwandlung Torx-TR (Tamper Resistant, manipulationssicher) befindet sich in der Profilmitte ein Stift, der verhindert, dass man diese Schraube mit einem normalen Torx- oder Schlitz-Schraubwerkzeug drehen kann. Dieses Profil wird bei Geräten dann verwendet, wenn ein ungewünschter Zugriff erschwert werden soll.
Innen-Torx-Schrauben werden auch als I-Stern oder Innen-Stern (engl. Star) bezeichnet. Bei der Beschreibung als Innenvielzahnschrauben droht die Verwechslung mit Vielzahn XZN. Der Schlüsselangriff hat als Sechsrund Eingang in die internationale Normung gefunden; der Innensechsrund ist in der EN ISO 10664 genormt. Die Schraube selbst ist nach EN ISO 14583 Flachkopfschrauben mit Innensechsrund genormt. Beide Normen sind auch als DIN-Norm veröffentlicht.
Damit diese Schrauben automatisch oder halbautomatisch verarbeitbar werden, können sie zu einem Nagelgurt magaziniert werden. Im Automobilbereich werden Schrauben mit Torx-Antrieb heute sehr oft automatisch verarbeitet, jedoch nicht magaziniert, sondern es kommen Schraubautomaten mit der Möglichkeit der Vereinzelung von lose angelieferten Schrauben zum Einsatz.
Auch Nagelschrauben werden teilweise mit Torx-Kopf gefertigt.
Die Firma Synthes Medical verwendet eine Abwandlung von Torx unter dem Namen Stardrive für Implantate. Stardrive ist teilweise mit Torx kompatibel.
In der folgenden Tabelle sind Durchmesser und maximale Anziehmomente in Nm angegeben. Dabei ist zu beachten, dass das maximale Drehmoment vom Werkstoff, Werkstoffzustand und von den Reibungszahlen unter Kopf und im Gewinde abhängen.
Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. |
Größe | ∅ in Zoll | ∅ in mm | maximales Anziehmoment | Schrauben gemäß EN ISO 14579, 14580, 14583 und 14584 |
Zylinderschrauben mit großem Innensechsrund DIN 34802 |
Gewindestifte mit Innensechsrund DIN 34827 |
---|---|---|---|---|---|---|
T1 | 0,035″ [8] | 0,89 mm | 0,02 bis 0,03 Nm | |||
T2 | 0,039″ [8] | 0,99 mm | 0,07 bis 0,09 Nm | |||
T3 | 0,047″ [8] | 1,19 mm | 0,14 bis 0,18 Nm | |||
T4 | 0,053″ [8] | 1,35 mm | 0,22 bis 0,28 Nm | |||
T5 | 0,058″ [8] | 1,47 mm | 0,43 bis 0,51 Nm | |||
T6 | 0,069″ [8] | 1,75 mm [8] | 0,75 bis 0,9 Nm | M2 | M3 | |
T7 | 0,078″ | 1,99 mm | 1,4 bis 1,7 Nm | |||
T8 | 0,094″ [8] | 2,39 mm [8] | 2,2 bis 2,6 Nm | M2,5 | M4 | |
T9 | 0,098″ | 2,50 mm | 2,8 bis 3,4 Nm | |||
T10 | 0,111″ [8] | 2,82 mm [8] | 3,7 bis 4,5 Nm | M3 | M5 | |
T15 | 0,132″ [8] | 3,35 mm [8] | 6,4 bis 7,7 Nm | M3,5 | M6 | |
T20 | 0,155″ [8] | 3,94 mm [8] | 10,5 bis 12,7 Nm | M4 | ||
T25 | 0,178″ [8] | 4,52 mm [8] | 15,9 bis 19 Nm | M5 | M8 | |
T27 | 0,200″ [8] | 5,08 mm | 22,5 bis 26,9 Nm | |||
T30 | 0,221″ [8] | 5,61 mm [8] | 31,1 bis 37,4 Nm | M6 | M5 | M10 |
T40 | 0,266″ [8] | 6,76 mm [8] | 54,1 bis 65,1 Nm | M6 | M12 | |
T45 | 0,312″ [8] | 7,95 mm [8] | 86 bis 103,2 Nm | M8 | ||
T50 | 0,352″ [8] | 8,94 mm [8] | 132 bis 158 Nm | M10 | M8 | M16 |
T55 | 0,446″ [8] | 11,32 mm [8] | 218 bis 256 Nm | M12 | M10 | M20 |
T60 | 0,529″ [8] | 13,45 mm [8] | 379 bis 445 Nm | M14 | M12 | M24 |
T70 | 0,619″ [8] | 15,70 mm [8] | 630 bis 700 Nm | M16 | M14 | |
T80 | 0,689″ | 17,50 mm [8] | 943 bis 1048 Nm | M18 | M16 | |
T90 | 0,795″ [8] | 20,20 mm [8] | 1334 bis 1483 Nm | M20 | ||
T100 | 0,882″ [8] | 22,40 mm | 1843 bis 2048 Nm |
Die Durchmesserangaben beziehen sich auf den Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Spitzen des Sterns.
Als Sicherheitsvariante der Torxschrauben hat die Torx-TR (Tamper-Resistant, ugs. auch als Loch-Torx bezeichnet) einen Zapfen, der ein Spezialwerkzeug erforderlich macht. Diese TORX® Tamper Resistant-Sicherheitsschraube hat 6 Spitzen, im Gegensatz dazu die Torx Plus Security 5. Die zugehörigen Schraubendreher für Torx-TR Schrauben werden oft als Torx BO bezeichnet.
Eine Weiterentwicklung der Sicherheitsschrauben mit Zapfen und nur 5 Spitzen.
Eine Weiterentwicklung des Torx-Antriebssystems ist das System Torx Plus (patentrechtlich in Deutschland bis Anfang 2012[9] geschützt gewesen). Gegenüber Standard-Torx haben die Nocken eine andere („flachere“) Form, die durch aneinanderhängende Ellipsen beschrieben werden, wodurch in Teilbereichen ein echter Antriebswinkel von 0° entsteht. Dadurch können noch höhere Drehmomente übertragen werden. Der Antrieb von Torx-Plus-Schrauben mit normalen Torx-Schlüsseln ist im Notfall möglich (hoher Verschleiß), umgekehrt jedoch nicht.
Unter dem Namen T-Star Plus vermarktet die Firma ABC unter der Marke SPAX Torxschrauben, die unter dem Stern noch eine kleine, ca. 1,5 mm tiefe Vertiefung besitzen. Die entsprechenden Bits haben einen Schaft, der in diese Vertiefung passt. Geringe Fertigungstoleranzen von Schaft und Vertiefung garantieren, dass die Schraube noch stabiler gerade auf dem Bit sitzt, was die manuelle Verarbeitung erleichtert. T-Star Plus Schrauben lassen sich problemlos mit normalen Torx-Bits festziehen und lösen, normale Torx-Schrauben jedoch nicht mit T-Star-Plus-Bits. Der Schaft am Ende verhindert, dass der Bit voll in die Schraube eintauchen kann, was zu verstärktem Verschleiß oder Bruch am Werkzeug führen kann.
Für die Größen T15 bis T50 bietet die Phillips Screw Company ein kompatibles System[10] unter dem Namen HexStix Stable Drive System an. Diese An-/Abtriebe tragen die Bezeichnungen H15 bis H50. Der Vorteil von HexStix gegenüber Torx ist eine verminderte Gefahr des Abrutschens des Werkzeugs von der Schraube, selbst ohne Magnethalter.
This article uses material from the Wikipedia article "Torx", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD