Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
Licensed under Creative Commons Attribution 3.0 (Борис Ульзибат).
S-Klasse bezeichnet die Oberklasse der Automarke Mercedes-Benz. Sie steht für luxuriöse Limousinen und Coupés. Im Herbst 1972 erschien mit der Baureihe 116 die erste offiziell von Mercedes-Benz (MB) so bezeichnete S-Klasse. Bereits vorher hatten die Spitzenmodelle von Mercedes-Benz die Bezeichnung S getragen.
Das Coupé der S-Klasse, das es erstmals zur Baureihe 126 gab, wurde ab Herbst 1992 (Baureihe C 140), von 1999 bis 2014 (Baureihe C 215) stilistisch eigenständiger und trägt seit Mitte 1996 den Namen CL-Klasse. Mit dem C 217 wird seit Mitte 2014 wieder ein als S-Klasse Coupé bezeichnetes Modell vermarktet, die optische Eigenständigkeit des Coupés ist jedoch, wie im Automobilbau mittlerweile üblich, geblieben.
Im Mai 2013 erschien die zehnte Generation der S-Klasse.[1]
Erst mit der Einführung der Baureihe 116 im September 1972 war in den Prospekten von der „S-Klasse“ (Sonderklasse) die Rede, manchmal wurde bzw. wird der Vorgänger – die Baureihen W 108/109 – als „Alte S-Klasse“ bezeichnet. Mercedes-Benz bezeichnet die Modelle W 108/109 als „die eigentliche Geburtsstunde der S-Klasse, auch wenn man sie damals noch nicht so nannte.“ (Zitat aus Werbevideo zur Einführung der Baureihe 221). Harry Niemann schrieb in der „Illustrierten Chronik der Daimler-Benz AG“ (Herausgeber: Daimler-Benz-Konzernarchiv): „Auch wenn die Bezeichnung offiziell erst ab 1972 für die Baureihe 116 verwendet wurde, gelten als erste S-Klassen die Typen 250 S bis 300 SEL 6.3 (1965 bis 1972)“.
Die S-Klasse der Baureihe 220 (1998–2005) zeichnet sich u. a. – mit Ausnahme des S 600, welcher ausschließlich mit Stahlfederung (Active Body Control) erhältlich war – durch eine serienmäßige Luftfederung aus. Diese gilt als aufwendig konstruiert und sehr robust.
Die S-Klasse (221) wird ab Werk als Sonderschutzfahrzeug der Widerstandsklasse B6/B7 angeboten.
Es gibt die S-Klasse (221) auch als Stretchlimousine (S 600 Pullman Guard). Sie ist nur mit der oben genannten Panzerung verfügbar.
Die S-Klasse war in vielen Jahren das welt-, europa- und deutschlandweit meistverkaufte Oberklasse-Fahrzeug. Ausnahmen gab es (wie im Automobilmarkt üblich) gegen Ende und zu Anfang eines Modellzyklus. Zwei Beispiele: auf dem deutschen Markt wurden 2004 mehr BMW 7er als S-Klasse-Fahrzeuge verkauft; 2012 wurden mehr BMW 7er und mehr Audi A8 als S-Klassen verkauft.
Bezeichnung | Bauzeit | Stückzahl | Einstiegspreis (ca. inkl. USt.) | Einstiegspreis Inflationsbereinigt |
---|---|---|---|---|
Baureihe 116: | 1972–1980 | 473.035 | 23.800 DM | 38.905 € |
Baureihe 126: | 1979–1991 | 818.036 | 35.900 DM | 41.342 € |
Baureihe 140: | 1991–1998 | 406.532 | 79.000 DM | 64.318 € |
Baureihe 220: | 1998–2005 | 484.683 | 113.000 DM | 74.773 € |
Baureihe 221: | 2005–2013 | > 500.000 | 72.000 € | 85.132 € |
Baureihe 222: | seit 2013 | > 200.000 | 80.000 € | 82.587 € |
Die Mercedes-Benz S-Klasse ist bis heute immer wieder Innovationsträger moderner Automobiltechnik gewesen. Sie brachte als hochpreisiger Vorreiter Neuerungen in den Markt, die anschließend zum Teil weite Verbreitung fanden.
Typ 220, Baureihe 187 (1951 bis 1954): |
|
|
---|---|---|
Typen 220 a, 219, 220 S und 220 SE, Baureihen 105/128/180 (1954 bis 1959) |
|
|
Typen 220 b, 220 Sb, 220 SEb, 300 SE, Baureihen 111 und 112 (1959 bis 1965) |
|
|
Typen 250 S – 300 SE, 300 SEL – 300 SEL 6.3, Baureihen 108/109 (1965 bis 1972) |
|
|
S-Klasse Baureihe 116 (1972 bis 1980) |
|
|
S-Klasse Baureihe 126 (1979 bis 1991) |
|
|
S-Klasse Baureihe 140 (1991 bis 1998) |
|
|
S-Klasse Baureihe 220 (1998 bis 2005) |
|
|
S-Klasse Baureihe 221 (2005 bis 2013) |
|
|
S-Klasse Baureihe 222 (seit 2013) |
|
Im April 2013 bekam die E-Klasse ein Facelift. Die beiden Modelle haben zahlreiche Ähnlichkeiten.[3]
Im Herbst 2017 kommen zahlreiche technische Neuerungen. Dazu zählen ein 48-Volt-Bordnetz und neue sparsame Motoren.[4][5]
Personenwagen: Klassen A | B | C | CL | CLA | CLC | CLK | CLS | E | G | GL | GLS | GLA | GLK | GLC | M | GLE | R | S | SL | SLC | SLK | SLR McLaren | SLS AMG | AMG GT Vans und Transporter: Citan | L 319 | MB 100 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Vito | V-Klasse (inkl. Viano) | X-Klasse Nutzfahrzeuge: Actros | Atego | Axor | Econic | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | Unimog Busse: CapaCity | Citaro | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego |
This article uses material from the Wikipedia article "Mercedes-Benz S-Klasse", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus