powered by CADENAS

Social Share

Druckluftanlage (23625 views - Maschinenbau)

Druckluftanlagen stellen in vielen Bereichen innerhalb und außerhalb der Industrie pneumatische Hilfsenergie mittels expansionsfähiger komprimierter Luft zur Verfügung. In der Regel besteht eine Druckluftanlage aus dem Druckerzeuger, dem Druckspeicher und Verteileinrichtungen. Im Einzelnen sind dies folgenden Komponenten: Verdichter / Kompressor als Druckerzeuger Ölfilter Trockner (häufig zwei parallele Einheiten für Betrieb und Regeneration) Staubfilter Windkessel als Druckluftspeicher, ausgerüstet mit Manometer mit Druckanzeige und Grenzdruckmarkierung (gemäß TRBS erforderlich) Druckbegrenzungsventil Druckschalter Wartungseinheit, üblicherweise bestehend aus den vier Komponenten Druckregelventil Luftfilter Entwässerung mit Bodenauslass Ölnebelgerät Steuerung mit Ventilen Verteilungsnetz Bei Bedarf kann eine Druckluftanlage auch noch folgende Komponenten enthalten: Druckminderer Bis auf den häufig separat aufgestellten Windkessel sind bei kleineren Anlagen bis ca. 400 Liter Speichervolumen meist Verdichter, Trockner und Steuerung als kompakte Einheit auf einem Montagerahmen zusammengefasst (Package Unit). Für die Auslegung ist der Luftdruck (in bar) die wichtigste Größe. Typische Auslegungsdrücke liegen bei 7 bar, aber auch Drücke von 4 bis 13 bar sind gängig. Unterschieden wird zwischen trockener Luft und Luft, der Öl zudosiert wurde. Das Druckluft-Verteilungsnetz wird in der Praxis häufig als Energielieferant für Druckluftwerkzeuge verwendet; unter anderem sind folgende Werkzeuge gängig: Bolzensetzgerät Drucklufthammer Druckluftnagler Druckluftschleifer Druckluftschrauber Ratsche mit Druckluftantrieb Nadelentroster Spritzpistole Gängige Nutzungen sind auch die Reifenfüllstationen an Tankstellen oder druckluftbetriebene Einrichtungen in Kfz-Waschanlagen.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Druckluftanlage

Druckluftanlage

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Druckluftanlagen stellen in vielen Bereichen innerhalb und außerhalb der Industrie pneumatische Hilfsenergie mittels expansionsfähiger komprimierter Luft zur Verfügung.

In der Regel besteht eine Druckluftanlage aus dem Druckerzeuger, dem Druckspeicher und Verteileinrichtungen. Im Einzelnen sind dies folgenden Komponenten:

Bei Bedarf kann eine Druckluftanlage auch noch folgende Komponenten enthalten:

Bis auf den häufig separat aufgestellten Windkessel sind bei kleineren Anlagen bis ca. 400 Liter Speichervolumen meist Verdichter, Trockner und Steuerung als kompakte Einheit auf einem Montagerahmen zusammengefasst (Package Unit).

Für die Auslegung ist der Luftdruck (in bar) die wichtigste Größe. Typische Auslegungsdrücke liegen bei 7 bar, aber auch Drücke von 4 bis 13 bar sind gängig.

Unterschieden wird zwischen trockener Luft und Luft, der Öl zudosiert wurde.

Das Druckluft-Verteilungsnetz wird in der Praxis häufig als Energielieferant für Druckluftwerkzeuge verwendet; unter anderem sind folgende Werkzeuge gängig:

Gängige Nutzungen sind auch die Reifenfüllstationen an Tankstellen oder druckluftbetriebene Einrichtungen in Kfz-Waschanlagen.

Siehe auch



This article uses material from the Wikipedia article "Druckluftanlage", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Maschinenbau

AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD