powered by CADENAS

Social Share

Gasherd (16739 views - Basics)

Ein Gasherd ist ein Küchengroßgerät (siehe Herd), das der Erhitzung von Speisen dient. Gasherde gibt es mit oder ohne integrierten Backofen (ebenfalls mit Gas beheizt oder elektrisch).
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Gasherd

Gasherd

Gasherd

Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Roland Berger).

Ein Gasherd ist ein Küchengroßgerät (siehe Herd), das der Erhitzung von Speisen dient. Gasherde gibt es mit oder ohne integrierten Backofen (ebenfalls mit Gas beheizt oder elektrisch).

Beschreibung

Die Gasversorgung des Herdes kann aus dem Stadtgas- oder Erdgasnetz über eine Gassteckdose oder mit Flüssiggas aus der Gasflasche erfolgen.

Im Betrieb erzeugt der Gasherd zum einen Wärme, verursacht aber zusätzlich Feuchtigkeit, da als Reaktionsprodukt der Gasverbrennung sowohl Kohlendioxid als auch Wasser entstehen. Dieser Effekt ist besonders gut bei Gasbacköfen mit Sichtfenster zu beobachten: dort bildet sich Kondensat, bis die Oberflächen des Innenraums sich soweit aufgeheizt haben, dass keine Feuchtigkeit mehr kondensiert.

Heute sind Gasherde mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung, etwa einem Thermoelement, versehen. Dieses schließt bei Abkühlung ein Ventil und verhindert so, dass unverbranntes Gas austritt.

Moderne Gaskochfelder sind im Vergleich zu Elektroherden höchst ökonomisch und mit redundanten Sicherheitsvorkehrungen versehen. Manche Ausführungen besitzen ein Kochfeld aus Glaskeramik, haben eine vollelektronische Zündung und können niedrige Temperaturen von 75 °C im Backofen durch Taktung erreichen. Da gewöhnliche Gasbacköfen Temperaturen von unter 150 °C nicht bereitstellen können, sind auch Kombinationsgeräte verbreitet, die das Kochen mit Gas und das Backen mit Strom erlauben.

Eine spezielle Form des Gasherds ist der mit direktem Brenner heizende Chinaherd (oder Wokherd) in der asiatischen Küche.

Geschichte

Bereits 1802 entwickelte Zachäus Andreas Winzler eine sogenannte „Thermolampe“.[1] Die ersten Gasherde wurden in den 1820er Jahren entwickelt, aber hierbeit handelte es sich in erster Linie um isolierte Experimente. Der Engländer James Sharp patentierte einen Gasherd im Jahre 1826 in Northampton und eröffnete 1836 ein Unternehmen zur Herstellung von Gasherden. Ein Gasherd wurde auf der Weltausstellung in London im Jahre 1851 gezeigt, aber erst in den 1880er Jahren wurde der Gasherd ein kommerzieller Erfolg im Vereinigten Königreich. In Deutschland setzten sich Gasherde ebenfalls gegen Ende des 19. Jahrhunderts in größerem Umfang durch, vor allem in Städten, wo Gasnetze zur Beleuchtung vorhanden waren. Der Betrieb eines Gasherdes ist wesentlich einfacher als der eines Kohleherdes, da der Brennstoff aus der Leitung kommt und keine Asche entsorgt werden muss. Auch bleiben die Töpfe auf dem Gasherd sauber. Auf dem Land, wo es keine Gasversorgung gab, aber Holz billig zu haben war, bevorzugte man dagegen noch lange mit Holz beheizte Herde. Bis in die 1950er Jahre waren auch Kombinationsherde verbreitet, bei denen an einem mit Holz oder Kohle befeuerten Herd zusätzlich Gasbrenner angebracht waren. So konnte im Winter auf Feuer gekocht werden, das zugleich die Küche heizte; im Sommer verwendete man stattdessen Gas. In Deutschland sind heute (anders als z. B. in Frankreich und Italien) Elektroherde weiter verbreitet als Gasherde: Von 3.011 im Dezember 2010 befragten Personen zwischen 30 und 70 Jahren gaben nur 6 Prozent an, dass sie zu Hause mit einem Gasherd kochen.[2]

Vorteile des Gasherds

  • Unverzögerte Regulierung der Hitze
  • Niedrige Energiekosten: Erdgas kostet nur etwa ein Drittel so viel wie elektrischer Strom
  • Meist umweltfreundlicher als Strom
  • Auch preiswerte Töpfe und Pfannen mit unebenen Böden sowie traditionell geformte Woks können verwendet werden
  • Einsatz ist auch in Gebieten ohne Stromversorgung oder bei Stromausfall möglich
  • Größere Hitze als in den meisten elektrischen Bratrohren/Backöfen

Nachteile des Gasherds

  • Verbrennungs- und Brandgefahr durch offenes Feuer
  • Explosions- und Vergiftungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung (bei modernen Geräten jedoch sehr selten)
  • Hohe Wärmeverluste durch Konvektion und Strahlung, dadurch auch unerwünschtes Aufheizen der Küche
  • Kochtopfgriffe können durch seitlich am Topf vorbeiströmende heiße Gase sehr heiß werden, Kunststoffgriffe können sich dadurch verformen oder sogar verschmoren.
  • Niedrige Temperaturen (unter 150 °C) sind bei einem Backofen in der Regel nicht einstellbar. Schmoren oder Warmhalten ist dadurch nur begrenzt möglich. Neuere Modelle, die oft auch ein Ceran-Feld haben, können durch elektronische Zündung und Taktung auch eine geringere Temperatur bereitstellen.
  • Ausreichende Lüftung des Raumes nötig
  • Bei offener Bauart (ohne Glasplatte) schwierigere Reinigung als beim Elektroherd

Temperaturübersicht Backofen

Stufe 1 2 3 4 5 6 7 8
Temperatur
(Richtwert)
140 °C 160 °C 180 °C 200 °C 220 °C 240 °C 260 °C 280 °C
Temperatur
(Richtwert)
275 °F 300 °F 325 °F 350 °F 375 °F 400 °F 425 °F 450 °F 475 °F 500 °F 525 °F 550 °F
Angelsächsische Stufe [3] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Betrieb mit Flüssiggas

Für den Betrieb mit einer Propangasflasche (über Druckregler für 50 oder 30 mbar) wird in Deutschland keine amtliche Erlaubnis benötigt, sofern der Herd eine Leistung von weniger als 11 kW besitzt und der Raum über 20  Volumen hat und sich über dem Erdboden befindet. Eine 11-kg-Gasflasche darf sich im Raum befinden. Für den Betrieb mit Propangas müssen die Brennerdüsen in der Regel ausgetauscht werden, da diese im Lieferzustand meist für Erdgas ausgerüstet sind. Zudem müssen meist noch die Bypass-Schrauben für Flüssiggas an den Reglern mit einem feinen Schraubendreher weiter eingeschraubt werden da sonst die Flamme bei kleinster Stellung zu groß ist. Um an die Bypass-Schrauben zu gelangen müssen bei manchen Geräten die Drehknöpfe abgezogen und die Blende demontiert werden. Hinweise finden sich dazu in den Bedienungsanleitungen unter dem Stichwort "kleine Flamme einstellen".

Siehe auch



This article uses material from the Wikipedia article "Gasherd", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Basics

3d,cad,model,library,download,drawing,step,cad blocks,basics,university,highschool,college,grammer school,statistics,3dprinted