powered by CADENAS

Social Share

Fokker M.1 (12194 views - Transportation - Air Water Earth)

Die Fokker M.1 Spinne war ein Tiefdecker des Herstellers „AHG Fokker Aeroplanbau“ in Berlin-Johannisthal. Etwa 25 Exemplare wurden gebaut, einige davon kamen vor dem Ersten Weltkrieg bei der deutschen Fliegertruppe als Schul- und Aufklärungsflugzeuge zum Einsatz.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Fokker M.1

Fokker M.1

Fokker M.1
Fokker M.1 "Spinne"
Typ: Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland: Deutsches Reich Deutsches Reich
Hersteller:

Fokker

Erstflug: März 1911
Produktionszeit: 1911–1914
Stückzahl: ca. 25

Die Fokker M.1 Spinne war ein Tiefdecker des Herstellers „AHG Fokker Aeroplanbau“ in Berlin-Johannisthal. Etwa 25 Exemplare wurden gebaut, einige davon kamen vor dem Ersten Weltkrieg bei der deutschen Fliegertruppe als Schul- und Aufklärungsflugzeuge zum Einsatz.

Geschichte

Bereits im Herbst 1910 begann Anton Herman Gerard Fokker mit dem Entwurf und Bau eines Aeroplans nach eigenen Ideen. Er nutzte dazu die Werkstatt der ersten deutschen Automobilfachschule Mainz und schaffte es auch, den flugbegeisterten Mitstudenten Franz von Daum für die Finanzierung eines Motors zu gewinnen. Nach mehreren Versuchen holte Fokker sich die professionelle Hilfe eines Ingenieurs.

Im Frühjahr 1911 bauten die J. Goedecker Flugmaschinenwerke für Fokker ein neues Flugzeug aus Stahlrohr, Eschenholz, Bambus und einer einseitigen Segeltuchbespannung. Mit diesem Flugzeug, dem die niederländische Presse später den Namen „Spinne“ gab, konnte er am 16. Mai 1911 sein Pilotendiplom erwerben. In der Folge lieferte Goedecker die Teile für etwa 25 Flugzeuge dieses Typs, die Fokker ab 1912 in Berlin-Johannisthal zusammenbaute. Verwendung fanden sie bei Sportfliegern und der Fliegerschule Fokker in Johannisthal und Schwerin.

Im Juni 1912 erhielt Fokker vom preußischen Kriegsministerium den Auftrag für eine Spinne, im Jahr darauf für zwei weitere. Dort bekamen sie die Bezeichnung „M.1“ (Militär). Sie wurden als unbewaffnete Aufklärer eingesetzt, als Schulflugzeuge dienten sie bis Ende 1914. [1]

Konstruktion

Der Rumpf war in Holzbauweise mit nur zwei Längsträgern ausgeführt, die Sitze und der Motor waren anfangs unverkleidet. Beide Tragflächen bestanden aus zwei Stahlrohrholmen, mit Rippen aus kurzem Stahlrohr und gebogenen Bambusstäben zur Profilgebung. Die schwach gepfeilten Tragflächen[2] waren nur auf der oberen Seite mit Stoff bespannt und wiesen eine starke V-Stellung auf. Die Verspannung erfolgte durch Stahlkabel. Das Leitwerk bestand aus stoffbespanntem Bambusrohr, die Höhensteuerung erfolgte durch Verwindung der Höhensteuerfläche. Zwei dreieckige Seitenruder befanden sich über und unter dem Höhensteuer. Das Fahrwerk hatte zwei Räder mit Ballonbereifung auf einer durchgehenden Achse, an den Holmen war je eine hölzerne Kufe befestigt. In der Mitte der Radachse befand sich ein Schleifsporn mit Gummidämpfung. Während in der Flugschule Fokker eine unverkleidete Version mit Steuerrad verwendet wurde, hatte die vom Militär verwendete M.1 einen Steuerknüppel, Zwillingsräder und eine bootsförmige Karosserie. [3]

Technische Daten

Kenngröße Fokker M.1 Spinne
Baujahr: 1911
Einsatzzweck: Schul- und Aufklärungsflugzeug
Länge: 8,00 m
Spannweite: 13,60 m
Höhe: 3,00 m
Flügelfläche: 26,50 m²
Leergewicht: 660 kg
Startgewicht: 995 kg
Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor: Argus
Startleistung 75 kW/ 100 PS
Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h
Gipfelhöhe: 2100 m
Besatzung: 2 Mann

Siehe auch



This article uses material from the Wikipedia article "Fokker M.1", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Transportation - Air Water Earth

3D,CAD,Model,Libary,Railway, Train, Ship, Marine, Submarine, Automotive, Locomotive, Bike, Car, Formula 1, Space, Aircraft, Aerospace, Satelite, Automobile, Yacht