powered by CADENAS

Social Share

Lenkrolle (52692 views - Maschinenbau)

Unter Lenkrollen (oft auch als Castorräder bezeichnet, von engl. castor) versteht man um die vertikale Achse schwenkbare Rollen. Sie sind das Pendant zu den sogenannten Bockrollen, welche Bewegungen nur in eine Richtung ausführen können. Lenkrollen sind nicht angetriebene Stützräder, die in der Lage sind, sich selbständig zur aktuellen Bewegungsrichtung auszurichten. Bekannt sind sie vor allem durch ihre Verwendung bei Bürostühlen, Rollstühlen und Einkaufswagen.
Go to Article

Lenkrolle

Lenkrolle

Lenkrolle

Unter Lenkrollen (oft auch als Castorräder bezeichnet, von engl. castor) versteht man um die vertikale Achse schwenkbare Rollen.[1] Sie sind das Pendant zu den sogenannten Bockrollen, welche Bewegungen nur in eine Richtung ausführen können.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Lenkrollen sind nicht angetriebene Stützräder, die in der Lage sind, sich selbständig zur aktuellen Bewegungsrichtung auszurichten.

Bekannt sind sie vor allem durch ihre Verwendung bei Bürostühlen, Rollstühlen und Einkaufswagen.

Aufbau und Funktion

Lenkrollen bestehen meist aus einer oder zwei drehbaren Rollen, die mit einer zusätzlichen Drehachse, aber in vertikaler Richtung, an dem zu bewegenden Objekt montiert sind.[1] Entscheidend für die Funktion ist, dass die Rollen-Drehachse sich nicht mit der vertikale Drehachse schneidet (Windschiefe), sondern dass sie einen gewissen Abstand, auch Nachlauf genannt, zueinander haben, sodass die Rollen nachgeschleppt werden.

Wird die Lenkrolle durch das sich bewegende Objekt in eine Richtung gezwungen, die nicht der momentanen Ausrichtung der Rollen entspricht, dreht sich das Rad erst um die vertikale Drehachse in die neue Bewegungsrichtung, bis der Richtungsfehler ausgeglichen ist. Danach rollt sie über den Boden. Während der Neuausrichtung der Bewegungsrichtung werden die Rollen zum Reiben am Boden – insbesondere gestauchte Gummirollen und Stuhlrollen auf Teppich (Rollwiderstand) – gezwungen, wozu zusätzliche Energie benötigt wird. Ist der Nachlauf kleiner (typisches Beispiel: kleinere Stuhlrollen), wird für die Neuausrichtung der Räder wegen des Hebelgesetzes mehr Kraft benötigt, so dass das Objekt vorübergehend schwerer zu bewegen ist. Diesem lästigen Effekt begegnet man besonders häufig bei Bürostühlen mit Stuhlrollen von 50 mm Durchmesser auf Teppichen. Alternativ könnten meist auch Allseitenräder verwendet werden. Diese benötigen keine zusätzliche Energie zum Ausrichten, sind aber konstruktiv komplexer und haben aufgrund ihrer kleinen Ausgleichsrollen schlechtere Laufeigenschaften.

  1. a b Markus Wagner: Verzeichnis Mechatronic. Lehrmittel Wagner, S. 557 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).


This article uses material from the Wikipedia article "Lenkrolle", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Example Part

Maschinenbau

AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD