powered by CADENAS

Social Share

Allseitenrad (12440 views - Maschinenbau)

Bei Allseitenrädern (auch omnidirektionales Rad) besteht die Lauffläche des Rades aus Rollen, deren Drehachsen im rechten Winkel zur Drehachse des Hauptrades liegen. Dies erlaubt ein reibungsarmes Verschieben des Rades in axialer Richtung. Diese Räder werden zum einen in der mobilen Robotik für omnidirektionale Antriebe verwendet. Diese Roboter haben meist drei angetriebene Allseitenräder, deren Achsen sich im Mittelpunkt des Roboters schneiden. Durch den Antrieb der Räder in verschiedenen Geschwindigkeiten ist der Roboter in der Lage, in jede Richtung zu fahren und jegliche Rotation auszuführen. Zum anderen werden Allseitenräder in der Fördertechnik verwendet. Ähnlich wie beim Rollenförderer wird hier eine ganze Fläche mit Allseitenrädern bestückt. Auf dieser Fläche lässt sich dann Ware mit geringem Kraftaufwand in jede Richtung verschieben und drehen. Ähnlich aufgebaut wie das Allseitenrad ist das Mecanum-Rad, bei dem die Rollen in einem Winkel zur Hauptachse angebracht sind (meist 45°). Dadurch kann die Rotation des Rades und die Rotation der Rollen nicht entkoppelt voneinander stattfinden.
Go to Article

Allseitenrad

Allseitenrad

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Bei Allseitenrädern (auch omnidirektionales Rad) besteht die Lauffläche des Rades aus Rollen, deren Drehachsen im rechten Winkel zur Drehachse des Hauptrades liegen. Dies erlaubt ein reibungsarmes Verschieben des Rades in axialer Richtung.

Diese Räder werden zum einen in der mobilen Robotik für omnidirektionale Antriebe verwendet. Diese Roboter haben meist drei angetriebene Allseitenräder, deren Achsen sich im Mittelpunkt des Roboters schneiden. Durch den Antrieb der Räder in verschiedenen Geschwindigkeiten ist der Roboter in der Lage, in jede Richtung zu fahren und jegliche Rotation auszuführen.

Zum anderen werden Allseitenräder in der Fördertechnik verwendet. Ähnlich wie beim Rollenförderer wird hier eine ganze Fläche mit Allseitenrädern bestückt. Auf dieser Fläche lässt sich dann Ware mit geringem Kraftaufwand in jede Richtung verschieben und drehen.

Ähnlich aufgebaut wie das Allseitenrad ist das Mecanum-Rad, bei dem die Rollen in einem Winkel zur Hauptachse angebracht sind (meist 45°). Dadurch kann die Rotation des Rades und die Rotation der Rollen nicht entkoppelt voneinander stattfinden.

Anwendungsbeispiele

 Commons: Allseiternräder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article uses material from the Wikipedia article "Allseitenrad", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Maschinenbau

AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD