powered by CADENAS

Social Share

Formwerkzeug (8218 views - Maschinenbau)

Als Formwerkzeug bezeichnet man Bearbeitungswerkzeuge und Handwerkzeuge, die in den Hauptgruppen der formenden Fertigungsverfahren (nach DIN 8580), Urformen und Umformen, in Werkzeugmaschinen oder im Handwerk verwendet werden.
Go to Article

Explanation by Hotspot Model

Formwerkzeug

Formwerkzeug

Als Formwerkzeug bezeichnet man Bearbeitungswerkzeuge und Handwerkzeuge, die in den Hauptgruppen der formenden Fertigungsverfahren (nach DIN 8580), Urformen und Umformen, in Werkzeugmaschinen oder im Handwerk verwendet werden.

Verwendung

Formwerkzeuge nehmen eine zentrale Stellung in vielen Bereichen der produzierenden und verarbeitenden Industrie ein. Eine besonders große Bedeutung haben sie beim Umformen:

Ausgestaltung

Formwerkzeuge wirken zusammenfassend nach dem Prinzip Umformen. Die Umformung wird bei schlecht plastisch verformbaren Werkstoffen erst durch Erhitzung des Ausgangsmaterials nahe dem Schmelzpunkt (z. B. Schmieden) oder über den Schmelzpunkt (z. B. Gusstechnik) ermöglicht. Bei gut plastisch verformbaren Werkstoffen kann die Umformung ohne Erhitzung erfolgen.

Daraus ergeben sich für die Ausgestaltung der Formwerkzeuge verfahrensbedingte Zwänge. So müssen flüssige Werkstoffe zwangsläufig in einem Arbeitsschritt in die gewünschte Endform gebracht werden bevor sie erstarren und unverformbar werden, während bei heiß- oder kaltverformbaren Werkstoffen auch mehrere zunehmend verformende Arbeitsschritte möglich sind.

Formwerkzeuge sind daher zu unterscheiden in:

  • Eine Kombination aus Patrize(n) (konvex) und/oder Matrize(n) (konkav) (=Außenform (en)), die eine Negativform der gewünschten Endform bilden (z. B. Schmiedegesenk, Blockguss).
  • Eine Kombination aus Matrize(n) mit zusätzlicher Kavität (=Kernform), die eine Negativform in der gewünschten Endform bilden (z. B. für gegossene Gehäuse).
  • Eine Kombination von Formwerkzeugen, die nur über ausgewählte Seiten des Ausgangsmaterials mit Druck-, Zug-, Biege-, und Schubwerkzeugen ein Umformen bewirken (z. B. für Walzbleche).
  • Im weiteren Sinne Druck-, Zug-, Biege-, und Schubwerkzeuge, die in einem oder in mehreren Arbeitsschritten nur Abschnitte des Ausgangsmaterials umformen (z. B. für Blechteile eines Computergehäuses).

Herstellung im Formenbau bzw. Formbau

Formwerkzeuge sind überwiegend sehr aufwändige und teure Sonderwerkzeuge, die als Einzelstücke Hauptprodukt eines spezialisierten Werkzeugbaus, dem sogenannten Formenbau, sind. Die Herstellung der Formwerkzeuge im Formenbau erfolgt fast ausschließlich mit Schneidwerkzeugen.

 Wikibooks: Überblick zu den Fertigungstechniken – Lern- und Lehrmaterialien


This article uses material from the Wikipedia article "Formwerkzeug", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia

Maschinenbau

AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, FreeCAD, Catia, Siemens NX, PTC Creo, Siemens Solid Edge, Microstation, TurboCAD, Draftsight, IronCAD, Spaceclaim, VariCAD, OnShape, IntelliCAD,T-FLEX, VariCAD, TenadoCAD, ProgeCAD, Cadra, ME10, Medusa, Designspark, KeyCreator, Caddy, GstarCAD, Varimetrix, ASCON Kompas-3D, Free Download, Autocad, 2D Library, DXF, DWG, 2D drawing, 3D digital library, STEP, IGES, 3D CAD Models, 3D files, CAD library, 3D CAD files, BeckerCAD, MegaCAD, Topsolid Missler, Vero VisiCAD, Acis SAT, Cimatron, Cadceus, Solidthinking, Unigraphics, Cadkey, ZWCAD, Alibre, Cocreate, MasterCAM, QCAD.org, QCAD, NanoCAD