Our 3D CAD supplier models have been moved to 3Dfindit.com, the new visual search engine for 3D CAD, CAE & BIM models.
You can log in there with your existing account of this site.
The content remains free of charge.
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 | |
---|---|
FIFA Women’s World Cup 2019 | |
Anzahl Nationen | 24 (von 148 Bewerbern) |
Weltmeister | Vereinigte Staaten USA (4. Titel) |
Austragungsort | Frankreich Frankreich |
Eröffnungsspiel | 7. Juni 2019 |
Endspiel | 7. Juli 2019 |
Spiele | 52 |
Tore | 146 (⌀: 2,81 pro Spiel) |
Zuschauer | 1.131.312 (⌀: 21.756 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | Vereinigte Staaten Megan Rapinoe (6 Tore) |
Beste Spielerin | Vereinigte Staaten Megan Rapinoe |
Beste Torhüterin | Niederlande Sari van Veenendaal |
Gelbe Karten | 124 (⌀: 2,38 pro Spiel) |
Gelb-Rote Karten | 3 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Rote Karten | 1 (⌀: 0,02 pro Spiel) |
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (englisch: FIFA Women’s World Cup 2019) ist die achte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wurde vom 7. Juni bis zum 7. Juli 2019 in Frankreich ausgetragen. Es traten 24 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in sechs Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Zudem diente die WM als Qualifikationsturnier der europäischen Teilnehmer für die Olympischen Sommerspiele 2020.
Am 6. März 2014 eröffnete die FIFA das Bewerbungsverfahren für die Weltmeisterschaft im Jahr 2019. Die an der Ausrichtung des Turniers interessierten Mitgliedsverbände mussten bis zum 15. April 2014 eine Interessenserklärung abgeben und bis zum 31. Oktober 2014 die Bewerbungsunterlagen einreichen. Mit der Vergabe der Weltmeisterschaft 2019 verknüpfte die FIFA auch die U-20-Weltmeisterschaft 2018.[1]
Fünf Verbände hatten sich zunächst um die Ausrichtung des Turniers beworben:
Keines dieser Länder hatte zuvor eine Frauenweltmeisterschaft ausgetragen. Neuseeland war 2008 Gastgeber der U-17-Weltmeisterschaft. Interesse an einer Ausrichtung hatten zuvor auch Schweden und Japan bekundet, jedoch auf eine offizielle Interessenserklärung bei der FIFA verzichtet.
Im Juni 2014 zogen England und Neuseeland ihre Bewerbungen zurück. In England wurden niedrige Erfolgsaussichten als Grund genannt, während Neuseeland aus finanziellen Gründen einen Rückzieher machte.[6] Auch Südafrika zog seine Bewerbung noch vor dem Einreichungstermin für die Unterlagen zurück. Nur Südkorea und der französische Verband FFF haben der FIFA am 30. Oktober 2014 in Zürich ihr offizielles Bewerbungsdossier präsentiert. Der französischen Delegation um Noël Le Graët und Brigitte Henriques gehörten auch offizielle Vertreter der Regierung und aller potentiellen Austragungsorte an.[7]
Bei der Abstimmung am 19. März 2015 setzte sich Frankreich durch. Es ist somit die dritte Weltmeisterschaft auf europäischem Boden.[8] Laut Mitteilung ihres Präsidenten Noël Le Graët kalkuliert die FFF mit einem Gesamtbudget von 35 Mio. Euro.[9]
Spielorte 2019 in Frankreich |
Der französische Fußballverband FFF benannte in seiner Bewerbung elf vorläufige Spielstätten für das Turnier.[10] Zehn dieser Spielstätten waren zum Zeitpunkt der Vergabe bereits fertiggestellt bzw. schon seit Jahren im Betrieb, während der Parc Olympique Lyonnais in Décines-Charpieu bei Lyon erst Anfang 2016 fertiggestellt wurde.
Das Stade de la Mosson in Montpellier war einer der Austragungsorte der Männerweltmeisterschaft 1998. Der Parc Olympique Lyonnais sowie das Stadion Allianz Riviera in Nizza waren Spielorte der Männereuropameisterschaft 2016. Das Stadion in Nizza musste aufgrund des Sponsorennamens 2016 allerdings den Namen Stade de Nice tragen. Ob dieser Name bei der Frauen-WM 2019 auch benutzt wird, ist noch nicht bekannt.
Acht der elf Stadien verfügen über eine Kapazität zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauern. Das größte vorgesehene Stadion ist der Parc Olympique Lyonnais mit einer Kapazität von 61.556 Zuschauern; das kleinste Stadion hingegen, das Stade Jean-Bouin in der Hauptstadt Paris, bietet nur Platz für 20.000 Zuschauer. Alle elf Stadien verfügen über einen Naturrasen als Spielfläche. Mit dieser Entscheidung verhinderte die FFF eine Kontroverse wie bei der Weltmeisterschaft 2015, bei der einige Spielerinnen das Turnier wegen der Kunstrasenspielflächen boykottieren wollten.
Im Juni 2017 entschied der französische Verband in Absprache mit der FIFA, die Stadien in Auxerre und Nancy aus der Liste zu streichen; außerdem wurde aus der Hauptstadt nicht das kleinere Stade Jean-Bouin, sondern der Parc des Princes ausgewählt. So werden in folgenden neun Spielstätten WM-Begegnungen stattfinden:[11]
Grenoble | Le Havre | Lyon | Montpellier | |
---|---|---|---|---|
Stade des Alpes Kapazität: 20.068 |
Stade Océane Kapazität: 25.198 |
Parc Olympique Lyonnais Kapazität: 61.556 |
Stade de la Mosson Kapazität: 32.932 | |
Nizza | Paris | Reims | Rennes | Valenciennes |
Allianz Riviera Kapazität: 35.624 |
Parc des Princes Kapazität: 44.283 |
Stade Auguste-Delaune Kapazität: 21.684 |
Roazhon Park Kapazität: 29.778 |
Stade du Hainaut Kapazität: 24.926 |
Nach dem endgültigen Plan des Organisationskomitees soll die Elf der Gastgeberinnen, als Kopf der Vorrundengruppe A gesetzt, am 7. Juni 2019 das Eröffnungsspiel im Pariser Prinzenpark bestreiten; die nächsten beiden Spiele der Französinnen werden in Nizza und Rennes ausgetragen. Die Gruppenspielphase läuft demnach bis zum 20. Juni, die Achtelfinalpartien vom 22. bis 25. und die Viertelfinals vom 27. bis 29. Juni. Als Austragungsort beider Halbfinalbegegnungen (2. und 3. Juli) sowie des Endspiels (7. Juli) ist Lyon vorgesehen; das Spiel um Platz drei soll in Nizza stattfinden.[12]
9 aus Europa | Deutschland Deutschland | England England | Frankreich Frankreich (Gastgeber) | Italien Italien | Niederlande Niederlande |
Norwegen Norwegen | Schottland Schottland* | Schweden Schweden | Spanien Spanien | ||
3 aus Südamerika | Argentinien Argentinien | Brasilien Brasilien | Chile Chile* | ||
3 aus Nord-, Mittelamerika und Karibik | Vereinigte Staaten USA (Titelverteidiger) | Kanada Kanada | Jamaika Jamaika* | ||
3 aus Afrika | Kamerun Kamerun | Nigeria Nigeria | Sudafrika Südafrika* | ||
5 aus Asien | Australien Australien | China Volksrepublik China | Japan Japan | Korea Sud Südkorea | Thailand Thailand |
1 aus Ozeanien | Neuseeland Neuseeland |
*Jeweils erstmalige Teilnahme
Fair-Play-Wertung (FP): | |
−1 Punkt | |
+ = | −3 Punkte |
−4 Punkte | |
+ | −5 Punkte |
je Spielerin und Spiel nur einer der Abzüge | |
Das Team mit weniger Abzügen wird besser bewertet |
Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft der gleichen Gruppe. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet. Die Gruppenersten, -zweiten und die vier besten Gruppendritten erreichen das Achtelfinale, während die anderen Gruppendritten und -vierten ausscheiden. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, entscheiden folgende Kriterien:[13]
Die vier besten Gruppendritten werden wie folgt ermittelt:[13]
Beim Turnier gelten die zum 1. Juni 2019 vom IFAB vorgenommenen Regeländerungen:[14][15]
Dass diese Regeln erstmals bei diesem Turnier und nicht bei teilweise parallel laufenden Wettbewerben der Männer angewandt werden und die Frauen somit als „Versuchskaninchen“ (engl. Guinea pigs) dienen, wurde teilweise mit dem Vorwurf des „Sexismus“ kritisiert.[17]
Die Auslosung der Endrundengruppen erfolgte am 8. Dezember 2018 in Paris. Dazu wurden die 24 teilnehmenden Mannschaften anhand der einen Tag zuvor veröffentlichten FIFA-Weltrangliste auf vier Lostöpfe à sechs Teams verteilt.[18] Jeder der sechs Gruppen wird je ein Teilnehmer aus jedem dieser Töpfe zugelost, wobei Mannschaften aus demselben Kontinentalverband in dieser ersten Runde nicht aufeinandertreffen dürfen – mit Ausnahme des europäischen Verbandes, der neun Teilnehmer stellt, weshalb es drei Gruppen mit zwei und drei weitere Gruppen mit einem Team aus Europa geben wird.[19]
Topf 1: Frankreich (Gruppe A), USA, Deutschland, England, Kanada, Australien
Topf 2: Niederlande, Japan, Schweden, Brasilien, Spanien, Norwegen
Topf 3: Südkorea, China, Italien, Neuseeland, Schottland, Thailand
Topf 4: Argentinien, Chile, Nigeria, Kamerun, Südafrika, Jamaika
Die Auslosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D | Gruppe E | Gruppe F |
---|---|---|---|---|---|
Frankreich (4) | Deutschland (2) | Australien (6) | England (3) | Kanada (5) | USA (1) |
Südkorea (14) | China (16) | Italien (15) | Schottland (20) | Kamerun (46) | Thailand (34) |
Norwegen (12) | Spanien (13) | Brasilien (10) | Argentinien (37) | Neuseeland (19) | Chile (39) |
Nigeria (38) | Südafrika (49) | Jamaika (53) | Japan (7) | Niederlande (8) | Schweden (9) |
Anmerkung: In Klammern Position in der FIFA-Weltrangliste vor der WM.
Der Zeitplan wurde von der FIFA am 8. Februar 2018 veröffentlicht.[20]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Frankreich Frankreich | 3 | 3 | 0 | 0 | 007:100 | +6 | 09 |
2. | Norwegen Norwegen | 3 | 2 | 0 | 1 | 006:300 | +3 | 06 |
3. | Nigeria Nigeria | 3 | 1 | 0 | 2 | 002:400 | −2 | 03 |
4. | Korea Sud Südkorea | 3 | 0 | 0 | 3 | 001:800 | −7 | 00 |
Fr., 7. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Frankreich | – | Südkorea | 4:0 (3:0) |
Sa., 8. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Norwegen | – | Nigeria | 3:0 (3:0) |
Mi., 12. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Nigeria | – | Südkorea | 2:0 (1:0) |
Mi., 12. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Frankreich | – | Norwegen | 2:1 (0:0) |
Mo., 17. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Nigeria | – | Frankreich | 0:1 (0:0) |
Mo., 17. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Südkorea | – | Norwegen | 1:2 (0:1) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 | 006:000 | +6 | 09 |
2. | Spanien Spanien | 3 | 1 | 1 | 1 | 003:200 | +1 | 04 |
3. | China Volksrepublik China | 3 | 1 | 1 | 1 | 001:100 | ±0 | 04 |
4. | Sudafrika Südafrika | 3 | 0 | 0 | 3 | 001:800 | −7 | 00 |
Sa., 8. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Deutschland | – | China | 1:0 (0:0) |
Sa., 8. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Spanien | – | Südafrika | 3:1 (0:1) |
Mi., 12. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Deutschland | – | Spanien | 1:0 (1:0) |
Do., 13. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Südafrika | – | China | 0:1 (0:1) |
Mo., 17. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Südafrika | – | Deutschland | 0:4 (0:3) |
Mo., 17. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
China | – | Spanien | 0:0 |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien Italien | 3 | 2 | 0 | 1 | 007:200 | +5 | 06 |
2. | Australien Australien | 3 | 2 | 0 | 1 | 008:500 | +3 | 06 |
3. | Brasilien Brasilien | 3 | 2 | 0 | 1 | 006:300 | +3 | 06 |
4. | Jamaika Jamaika | 3 | 0 | 0 | 3 | 001:120 | −11 | 00 |
So., 9. Juni 2019 um 13:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Australien | – | Italien | 1:2 (1:0) |
So., 9. Juni 2019 um 15:30 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Brasilien | – | Jamaika | 3:0 (1:0) |
Do., 13. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Australien | – | Brasilien | 3:2 (1:2) |
Fr., 14. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Jamaika | – | Italien | 0:5 (0:2) |
Di., 18. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Jamaika | – | Australien | 1:4 (0:2) |
Di., 18. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Italien | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | England England | 3 | 3 | 0 | 0 | 005:100 | +4 | 09 |
2. | Japan Japan | 3 | 1 | 1 | 1 | 002:300 | −1 | 04 |
3. | Argentinien Argentinien | 3 | 0 | 2 | 1 | 003:400 | −1 | 02 |
4. | Schottland Schottland | 3 | 0 | 1 | 2 | 005:700 | −2 | 01 |
So., 9. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
England | – | Schottland | 2:1 (2:0) |
Mo., 10. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Argentinien | – | Japan | 0:0 |
Fr., 14. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Japan | – | Schottland | 2:1 (2:0) |
Fr., 14. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
England | – | Argentinien | 1:0 (0:0) |
Mi., 19. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Japan | – | England | 0:2 (0:1) |
Mi., 19. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Schottland | – | Argentinien | 3:3 (1:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande Niederlande | 3 | 3 | 0 | 0 | 006:200 | +4 | 09 |
2. | Kanada Kanada | 3 | 2 | 0 | 1 | 004:200 | +2 | 06 |
3. | Kamerun Kamerun | 3 | 1 | 0 | 2 | 003:500 | −2 | 03 |
4. | Neuseeland Neuseeland | 3 | 0 | 0 | 3 | 001:500 | −4 | 00 |
Mo., 10. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Kanada | – | Kamerun | 1:0 (1:0) |
Di., 11. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Neuseeland | – | Niederlande | 0:1 (0:0) |
Sa., 15. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Niederlande | – | Kamerun | 3:1 (1:1) |
Sa., 15. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Kanada | – | Neuseeland | 2:0 (0:0) |
Do., 20. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Niederlande | – | Kanada | 2:1 (0:0) |
Do., 20. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Kamerun | – | Neuseeland | 2:1 (0:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten USA | 3 | 3 | 0 | 0 | 018:000 | +18 | 09 |
2. | Schweden Schweden | 3 | 2 | 0 | 1 | 007:300 | +4 | 06 |
3. | Chile Chile | 3 | 1 | 0 | 2 | 002:500 | −3 | 03 |
4. | Thailand Thailand | 3 | 0 | 0 | 3 | 001:200 | −19 | 00 |
Di., 11. Juni um 18:00 Uhr (MESZ) 2019 in Rennes | |||
Chile | – | Schweden | 0:2 (0:0) |
Di., 11. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
USA | – | Thailand | 13:0 (3:0) |
So., 16. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Schweden | – | Thailand | 5:1 (3:0) |
So., 16. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
USA | – | Chile | 3:0 (3:0) |
Do., 20. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Schweden | – | USA | 0:2 (0:1) |
Do., 20. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Thailand | – | Chile | 0:2 (0:0) |
Für die Rangfolge der Gruppendritten gelten folgende Kriterien:
Pl. | Land (Gruppe) | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | FP | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Brasilien Brasilien (C) | 3 | 2 | 0 | 1 | 006:300 | +3 | 06 | 7 | 0 | 0 | 7 |
2. | China Volksrepublik China (B) | 3 | 1 | 1 | 1 | 001:100 | ±0 | 04 | 5 | 0 | 0 | 5 |
3. | Kamerun Kamerun (E) | 3 | 1 | 0 | 2 | 003:500 | −2 | 03 | 6 | 0 | 0 | 6 |
4. | Nigeria Nigeria (A) | 3 | 1 | 0 | 2 | 002:400 | −2 | 03 | 5 | 1 | 0 | 8 |
5. | Chile Chile (F) | 3 | 1 | 0 | 2 | 002:500 | −3 | 03 | 5 | 0 | 0 | 5 |
6. | Argentinien Argentinien (D) | 3 | 0 | 2 | 1 | 003:400 | −1 | 02 | 3 | 0 | 0 | 3 |
Die Zuordnung der für das Achtelfinale qualifizierten Gruppendritten zu den vier vorher festgelegten Achtelfinalspielen mit Gruppendritten hing davon ab, aus welchen Gruppen sich die Dritten qualifizierten.
Kombinationen (3. aus Gruppen) |
1. Gruppe A spielt gegen 3. Gruppe |
1. Gruppe B spielt gegen 3. Gruppe |
1. Gruppe C spielt gegen 3. Gruppe |
1. Gruppe D spielt gegen 3. Gruppe |
---|---|---|---|---|
A B C D | C | D | A | B |
A B C E | C | A | B | E |
A B C F | C | A | B | F |
A B D E | D | A | B | E |
A B D F | D | A | B | F |
A B E F | E | A | B | F |
A C D E | C | D | A | E |
A C D F | C | D | A | F |
A C E F | C | A | F | E |
A D E F | D | A | F | E |
B C D E | C | D | B | E |
B C D F | C | D | B | F |
B C E F | E | C | B | F |
B D E F | E | D | B | F |
C D E F | C | D | F | E |
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
Norwegen Norwegen | 11 (4)E | |||||||||||||
Australien Australien | 1 (1) | |||||||||||||
Norwegen Norwegen | 0 | |||||||||||||
England England | 3 | |||||||||||||
England England | 3 | |||||||||||||
Kamerun Kamerun | 0 | |||||||||||||
England England | 1 | |||||||||||||
Vereinigte Staaten USA | 2 | |||||||||||||
Frankreich Frankreich | 22V | |||||||||||||
Brasilien Brasilien | 1 | |||||||||||||
Frankreich Frankreich | 1 | |||||||||||||
Vereinigte Staaten USA | 2 | |||||||||||||
Spanien Spanien | 1 | |||||||||||||
Vereinigte Staaten USA | 2 | |||||||||||||
Vereinigte Staaten USA | 2 | |||||||||||||
Niederlande Niederlande | 0 | |||||||||||||
Italien Italien | 2 | |||||||||||||
China Volksrepublik China | 0 | |||||||||||||
Italien Italien | 0 | |||||||||||||
Niederlande Niederlande | 2 | |||||||||||||
Niederlande Niederlande | 2 | |||||||||||||
Japan Japan | 1 | |||||||||||||
Niederlande Niederlande | 21V | |||||||||||||
Schweden Schweden | 0 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
Deutschland Deutschland | 3 | |||||||||||||
Nigeria Nigeria | 0 | |||||||||||||
Deutschland Deutschland | 1 | England England | 1 | |||||||||||
Schweden Schweden | 2 | Schweden Schweden | 2 | |||||||||||
Schweden Schweden | 1 | |||||||||||||
Kanada Kanada | 0 | |||||||||||||
V Sieg nach Verlängerung
E Sieg im Elfmeterschießen
Sa., 22. Juni 2019 um 17:30 Uhr (MESZ) in Grenoble | |||
Deutschland Deutschland | – | Nigeria Nigeria | 3:0 (2:0) |
Sa., 22. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
Norwegen Norwegen | – | Australien Australien | 1:1 n. V. (1:1, 1:0), 4:1 i. E. |
So., 23. Juni 2019 um 17:30 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
England England | – | Kamerun Kamerun | 3:0 (2:0) |
So., 23. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Frankreich Frankreich | – | Brasilien Brasilien | 2:1 n. V. (1:1, 0:0) |
Mo., 24. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Reims | |||
Spanien Spanien | – | Vereinigte Staaten USA | 1:2 (1:1) |
Mo., 24. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Schweden Schweden | – | Kanada Kanada | 1:0 (0:0) |
Di., 25. Juni 2019 um 18:00 Uhr (MESZ) in Montpellier | |||
Italien Italien | – | China Volksrepublik China | 2:0 (1:0) |
Di., 25. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Niederlande Niederlande | – | Japan Japan | 2:1 (1:1) |
Do., 27. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Le Havre | |||
Norwegen Norwegen | – | England England | 0:3 (0:2) |
Fr., 28. Juni 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Paris | |||
Frankreich Frankreich | – | Vereinigte Staaten USA | 1:2 (0:1) |
Sa., 29. Juni 2019 um 15:00 Uhr (MESZ) in Valenciennes | |||
Italien Italien | – | Niederlande Niederlande | 0:2 (0:0) |
Sa., 29. Juni 2019 um 18:30 Uhr (MESZ) in Rennes | |||
Deutschland Deutschland | – | Schweden Schweden | 1:2 (1:1) |
Di., 2. Juli 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Lyon | |||
England England | – | Vereinigte Staaten USA | 1:2 (1:2) |
Mi., 3. Juli 2019 um 21:00 Uhr (MESZ) in Lyon | |||
Niederlande Niederlande | – | Schweden Schweden | 1:0 n. V. (0:0, 0:0) |
Sa., 6. Juli 2019 um 17:00 Uhr (MESZ) in Nizza | |||
England England | – | Schweden Schweden | 1:2 (1:2) |
USA | Niederlande | Aufstellung | ||||||||
USA |
|
Niederlande | ||||||||
Alyssa Naeher – Kelley O’Hara (46. Alexandra Krieger), Abby Dahlkemper, Becky Sauerbrunn, Crystal Dunn – Samantha Mewis, Julie Ertz, Rose Lavelle – Tobin Heath (87. Carli Lloyd), Alex Morgan, Megan Rapinoe (C) (79. Christen Press) Trainer: Jill Ellis (England England) |
Sari van Veenendaal (C) – Dominique Bloodworth, Stefanie van der Gragt, Anouk Dekker (73. Shanice van de Sanden), Desiree van Lunteren – Sherida Spitse, Daniëlle van de Donk, Jackie Groenen – Lieke Martens (70. Jill Roord), Vivianne Miedema, Lineth Beerensteyn Trainer: Sarina Wiegman | |||||||||
1:0 Rapinoe (61., Foulelfmeter) 2:0 Lavelle (69.) |
||||||||||
Dahlkemper (42.) | Spitse (10.), van der Gragt (60.) | |||||||||
Player of the Match: Megan Rapinoe (USA) |
Folgende Torschützinnen listet die FIFA-Rangfolge TOP 10 (Kriterien des „Goldenen Schuhs“) auf: [21]
Rang | Spielerin[22] | Tore | Vorlagen | Spielzeit | ||
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten Megan Rapinoe Goldener Schuh |
6 | 3 | 428 | ||
02 | Vereinigte Staaten Alex Morgan Silberner Schuh |
6 | 3 | 490 | ||
03 | England Ellen White Bronzener Schuh |
6 | 0 | 514 | ||
04 | Australien Sam Kerr | 5 | 0 | 390 | ||
05 | Brasilien Cristiane | 4 | 0 | 301 | ||
06 | Frankreich Wendie Renard | 4 | 0 | 480 | ||
07 | Deutschland Sara Däbritz | 3 | 1 | 450 | ||
08 | Schweden Kosovare Asllani | 3 | 1 | 604 | ||
09 | Vereinigte Staaten Carli Lloyd | 3 | 0 | 194 | ||
10 | Italien Cristiana Girelli | 3 | 0 | 279 | ||
Quelle: fifa.com[23] und Spielberichte der FIFA |
Die US-Amerikanerin Megan Rapinoe wurde mit dem Goldenen Ball als beste Spielerin des Turniers ausgezeichnet. Den Silbernen Ball als zweitbeste Spielerin erhielt die Engländerin Lucie Bronze, der Bronzene Ball ging an die US-Amerikanerin Rose Lavelle.
Den Goldenen Schuh für die beste Torschützin erhielt ebenfalls Megan Rapinoe, den Silbernen Schuh ihre Teamkollegin Alex Morgan. Der Bronzene Schuh ging an Ellen White aus England.
Den Goldenen Handschuh für die beste Torhüterin erhielt die Niederländerin Sari van Veenendaal. Als Beste Junge Spielerin wurde die Deutsche Giulia Gwinn ausgezeichnet. Gewinner des Fairplay-Preises war Frankreich.[24]
Am 3. Dezember 2018 wurden 27 Schiedsrichterinnen und 48 Schiedsrichterassistentinnen aus 42 Ländern für die WM nominiert.[25][26] Einige Schiedsrichterassistentinnen werden außerhalb ihrer Feldeinsätze im Schiedsrichtergespanna zusätzlich als Videoassistentinnen eingesetzt. Am 4. Juni gab die FIFA bekannt, dass die nominierte Schiedsrichterin Carol Chenard und die Schiedsrichterassistentin Yongmei Cui aus gesundheitlichen Gründen ausfallen und für sie niemand nachrücken wird.[27]
* Schiedsrichterin oder Assistentin waren schon bei der WM 2015 im Einsatz
Die FIFA nominierte 15 (männliche) Schiedsrichter, die ausschließlich als Videoassistenten eingesetzt werden.[28] Das Videoassistententeam besteht aus einem Videoassistenten (VAR), seinem Assistenten (AVAR1) und einem Assistenten für Abseitsentscheidungen (AVAR2).
Verband | Name | Einsätze | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
VAR | AVAR1 | AVAR2 | Gesamt | |||
AFC | Australien Chris Beath | 4 | 3 | 7 | ||
Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Abdullah Hassan Mohammed* | 7 | 1 | 8 | |||
CONCACAF | Kanada Drew Fischer | 5 | 5 | |||
CONMEBOL | Argentinien Mauro Vigliano* | 5 | 1 | 6 | VAR im Eröffnungsspiel | |
UEFA | Deutschland Bastian Dankert* | 4 | 2 | 6 | ||
Spanien Carlos del Cerro Grande | 9 | 1 | 10 | VAR eines Halbfinals | ||
Polen Paweł Gil* | 6 | 1 | 7 | |||
Italien Massimiliano Irrati* | 7 | 7 | VAR eines Halbfinals | |||
Portugal Tiago Martins* | 4 | 2 | 6 | |||
Niederlande Danny Makkelie* | 7 | 7 | ||||
Spanien José María Sánchez Martínez | 4 | 5 | 1 | 10 | ||
Deutschland Sascha Stegemann | 6 | 6 | ||||
Frankreich Clément Turpin* | 3 | 2 | 5 | |||
Italien Paolo Valeri* | 2 | 5 | 7 | |||
Deutschland Felix Zwayer* | 7 | 7 | VAR im Spiel um Platz 3 |
* Schiedsrichter war bereits bei der Weltmeisterschaft der Männer 2018 Schiedsrichter und/oder Videoassistent
Zunächst konnten online nur Kartenpakete gekauft werden, wobei bereits gut 40 % der insgesamt 1,3 Millionen Tickets abgesetzt werden konnten, hauptsächlich an Käufer aus Frankreich, den Vereinigten Staaten und den Niederlanden.[29] Der Einzelverkauf begann am 7. März 2019. Keine 24 Stunden später vermeldete die FIFA, dass das Eröffnungsspiel in Paris, die erste Halbfinalpartie und das Endspiel (beide in Lyon) vor ausverkauftem Haus stattfinden werden.[30]
Wie die FFF-Vizepräsidentin Brigitte Henriques zwei Tage vor Beginn des Turniers vor den Delegierten des FIFA-Kongresses erklärte, waren zu diesem Zeitpunkt rund 950.000 Eintrittskarten verkauft; zehn der Spiele waren bereits ausverkauft. Übertragungsrechte für die Weltmeisterschaft haben Fernsehsender aus 135 Staaten erworben.[31] In Deutschland teilen sich ARD und ZDF die Übertragungen im Free-TV sowie als Livestream im Internet; auch auf DAZN werden zahlreiche Spiele zu sehen sein.[32] In Australien überträgt der Special Broadcasting Service.[33]
In den Gruppenspielen wurde der Ball namens „Conext19“ verwendet. Dieser wurde am 27. Februar 2019 von Adidas vorgestellt.[34] Bei den K.-o.-Spielen wird er durch den „Tricolore19“ ersetzt.[35] Dieser Ball wurde von der Tricolore inspiriert, die während der Weltmeisterschaft 1998 eingesetzt wurde. Er besteht aus blauen, weißen und roten Flammen, die an die Flagge Frankreichs erinnern.
This article uses material from the Wikipedia article "Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Air sports
• Aerobatics
• Air racing
• Cluster ballooning
• Hopper ballooning
Wingsuit flying
• Gliding
• Hang gliding
• Powered hang glider
• Human powered aircraft
• Model aircraft
• Parachuting
• Banzai skydiving
• BASE jumping
• Skydiving
• Skysurfing
• Wingsuit flying
• Paragliding
• Powered paragliding
• Paramotoring
• Ultralight aviation
Archery
• Field archery
• Flight archery
• Gungdo
• Indoor archery
• Kyūdō
• Popinjay
• Target archery
Ball-over-net games
• Badminton
• Ball badminton
• Biribol
• Bossaball
• Fistball
• Footbag net
• Football tennis
• Footvolley
• Hooverball
• Jianzi
• Padel
• Peteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Sepak takraw
• Sipa
• Throwball
• Volleyball
• Beach volleyball
• Water volleyball
• Paralympic volleyball
• Wallyball
• Ringo
Basketball family
• Basketball
• Beach basketball
• Deaf basketball
• Streetball
• Water basketball
• Wheelchair basketball
• Cestoball
• Korfball
• Netball
• Fastnet
• Indoor netball
• Ringball
• Slamball
Bat-and-ball (safe haven)
• Baseball
• Softball
• Slow pitch
• Fast-pitch softball
• 16-inch softball
• Bat and trap
• British baseball – four posts
• Brännboll – four bases
• Corkball – four bases (no base-running)
• Cricket – two creases
• Indoor cricket
• Limited overs cricket
• One Day International
• Test cricket
• Twenty20
• Danish longball
• Kickball
• Kilikiti
• Lapta – two salos (bases)
• The Massachusetts Game – four bases
• Matball
• Oina
• Old cat – variable
• Over-the-line – qv
• Palant
• Pesäpallo – four bases
• Punchball
• Rounders – four bases or posts
• Scrub baseball – four bases (not a team game per se)
• Stickball – variable
• Stool ball – two stools
• Tee-ball
• Town ball – variable
• Vigoro – two wickets
• Wireball
• Wiffleball
Baton twirling
• Baton twirling
Acro sports
• Ballet
• Dancing
• Cheerleading
• Gymnastics
Performance sports
• Drum corps
• Marching band
Board sports
• Skateboarding
• Scootering
• Casterboarding
• Freeboard (skateboard)
• Longboarding
• Streetboarding
• Skysurfing
• Streetluge
• Snowboarding
• Mountainboarding
• Sandboarding
• Snowkiting
• Surfing
• Wakesurfing
• Bodyboarding
• Riverboarding
• Skimboarding
• Windsurfing
• Wakeboarding
• Kneeboarding
• Paddleboarding
Catch games
• Dodgeball
• Ga-ga
• Keep away
• Kin-Ball
• Newcomb ball
• Quidditch
• Rundown (a.k.a. Pickle)
• Yukigassen
Climbing
• Abseiling
• Aid climbing
• Ice climbing
• Mixed climbing
• Mountaineering
• Rock climbing
• Bouldering
• Deep-water soloing
• Sport climbing
• Traditional climbing
• Other
• Canyoning (Canyoneering)
• Coasteering
• Hiking
• Rope climbing
• Pole climbing
Cycling
• Artistic cycling
• BMX
• Cyclo-cross
• Cross-country mountain biking
• Cycle polo
• Cycle speedway
• Downhill mountain biking
• Dirt jumping
• Enduro mountain biking
• Freestyle BMX
• Hardcourt Bike Polo
• Road bicycle racing
• Track cycling
• Underwater cycling
Skibob
• Skibobbing
Unicycle
• Mountain unicycling
• Unicycling
• Unicycle basketball
• Unicycle hockey
• Unicycle trials
Combat sports: wrestling and martial arts
• Aiki-jūjutsu
• Aikido
• Jujutsu
• Judo
• Brazilian jiu-jitsu
• Sambo (martial art)
• Sumo
• Wrestling
• Amateur wrestling
• Greco-Roman wrestling
• Freestyle wrestling
• Folk wrestling
• Boli Khela
• Collar-and-elbow
• Cornish wrestling
• Dumog
• Glima
• Gouren
• Kurash
• Lancashire wrestling
• Catch wrestling
• Malla-yuddha
• Mongolian wrestling
• Pehlwani
• Professional wrestling
• Schwingen
• Shuai jiao
• Ssireum
• Varzesh-e Pahlavani
• Yağlı Güreş
• Greek wrestling
Striking
• Choi Kwang-Do
• Cockfighting
• Boxing
• Bokator
• Capoeira
• Fujian White Crane
• Karate
• Kenpō
• Kickboxing
• Lethwei
• Muay Thai
• Pradal serey
• Sanshou
• Savate
• Shaolin Kung Fu
• Sikaran
• Silat
• Subak
• Taekkyeon
• Taekwondo
• Taidō
• Tang Soo Do
• Wing Chun
• Zui quan
Mixed or hybrid
• Baguazhang
• Bando
• Bartitsu
• Bujinkan
• Hapkido
• Hwa Rang Do
• Jeet Kune Do
• Kajukenbo
• Kalaripayattu
• Krav Maga
• Kuk Sool Won
• Marine Corps Martial Arts Program
• Mixed martial arts
• Northern Praying Mantis
• Ninjutsu
• Pankration
• Pencak Silat
• Sanshou
• Shidōkan Karate
• Shōrin-ryū Shidōkan
• Shoot boxing
• Shootfighting
• Shorinji Kempo
• Systema
• T'ai chi ch'uan
• Vajra-mushti
• Vale tudo
• Vovinam
• Xing Yi Quan
• Zen Bu Kan Kempo
Weapons
• Axe throwing
• Battōjutsu
• Boffer fighting
• Eskrima
• Egyptian stick fencing
• Fencing
• Gatka
• Hojōjutsu
• Iaidō
• Iaijutsu
• Jōdō
• Jogo do pau
• Jūkendō
• Jittejutsu
• Kendo
• Kenjutsu
• Krabi–krabong
• Kung fu
• Kyūdō
• Kyūjutsu
• Modern Arnis
• Naginatajutsu
• Nguni stick-fighting
• Okinawan kobudō
• Shurikenjutsu
• Silambam
• Sōjutsu
• Sword fighting
• Wushu
• Kumdo
• Wing Chun
Skirmish
• Airsoft
• Laser tag
• Paintball
Cue sports
• Carom billiards
• Three-cushion
• Five-pins
• Balkline and straight rail
• Cushion caroms
• Four-ball (yotsudama)
• Artistic billiards
• Novuss (and cued forms of carrom)
• Pocket billiards (pool)
• Eight-ball
• Blackball (a.k.a. British eight-ball pool)
• Nine-ball
• Straight pool (14.1 continuous)
• One-pocket
• Three-ball
• Seven-ball
• Ten-ball
• Rotation
• Baseball pocket billiards
• Cribbage (pool)
• Bank pool
• Artistic pool
• Trick shot competition
• Speed pool
• Bowlliards
• Chicago
• Kelly pool
• Cutthroat
• Killer
• Russian pyramid
• Snooker
• Sinuca brasileira
• Six-red snooker
• Snooker plus
• Hybrid carom–pocket games
• English billiards
• Bottle pool
• Cowboy
• Obstacle variations
• Bagatelle
• Bar billiards
• Bumper pool
• Table Sports
• Foosball
Equine sports
• Buzkashi
• Barrel racing
• Campdrafting
• Cirit
• Charreada
• Chilean rodeo
• Cross country
• Cutting
• Dressage
• Endurance riding
• English pleasure
• Equitation
• Eventing
• Equestrian vaulting
• Gymkhana
• Harness racing
• Horse racing
• Horseball
• Hunter
• Hunter-jumpers
• Jousting
• Pato
• Reining
• Rodeo
• Show jumping
• Steeplechase
• Team penning
• Tent pegging
• Western pleasure
Fishing
• Angling
• Big-game fishing
• Casting
• Noodling
• Spearfishing
• Sport fishing
• Surf fishing
• Rock fishing
• Fly fishing
• Ice fishing
Flying disc sports
• Beach ultimate
• Disc dog
• Disc golf
• Disc golf (urban)
• Dodge disc
• Double disc court
• Flutterguts
• Freestyle
• Freestyle competition
• Goaltimate
• Guts
• Hot box
• Ultimate
Football
• Ancient games
• Chinlone
• Cuju
• Episkyros
• Harpastum
• Kemari
• Ki-o-rahi
• Marn Grook
• Woggabaliri
• Yubi lakpi
• Medieval football
• Ba game
• Caid
• Calcio Fiorentino
• Camping (game)
• Chester-le-Street
• Cnapan
• Cornish hurling
• Haxey Hood
• Knattleikr
• La soule
• Lelo burti
• Mob football
• Royal Shrovetide Football
• Uppies and Downies
• Association football
• Jorkyball
• Paralympic football
• Powerchair Football
• Reduced variants
• Five-a-side football
• Beach soccer
• Futebol de Salão
• Futsal
• Papi fut
• Indoor soccer
• Masters Football
• Street football
• Freestyle football
• Keepie uppie
• Swamp football
• Three sided football
• Australian football
• Nine-a-side footy
• Rec footy
• Metro footy
• English school games
• Eton College
• Field game
• Wall game
• Harrow football
• Gaelic football
• Ladies' Gaelic football
• Gridiron football
• American football
• Eight-man football
• Flag football
• Indoor football
• Arena football
• Nine-man football
• Six-man football
• Sprint football
• Touch football
• Canadian football
• Street football (American)
• Rugby football
• Beach rugby
• Rugby league
• Masters Rugby League
• Mod league
• Rugby league nines
• Rugby league sevens
• Tag rugby
• Touch football
• Wheelchair rugby league
• Rugby union
• American flag rugby
• Mini rugby
• Rugby sevens
• Tag rugby
• Touch rugby
• Rugby tens
• Snow rugby
• Hybrid codes
• Austus
• Eton wall game
• International rules football
• Samoa rules
• Speedball
• Universal football
• Volata
Golf
• Miniature golf
• Match play
• Skins game
• Speed golf
• Stroke play
• Team play
• Shotgun start
Gymnastics
• Acrobatic gymnastics
• Aerobic gymnastics
• Artistic gymnastics
• Balance beam
• Floor
• High bar
• Parallel bars
• Pommel horse
• Still rings
• Uneven bars
• Vault
• Juggling
• Rhythmic gymnastics
• Ball
• Club
• Hoop
• Ribbon
• Rope
• Rope jumping
• Slacklining
• Trampolining
• Trapeze
• Flying trapeze
• Static trapeze
• Tumbling
Handball family
• Goalball
• Hitbal
• Tchoukball
• Team handball
• Beach handball
• Czech handball
• Field handball
• Torball
• Water polo
Hunting
• Beagling
• Big game hunting
• Deer hunting
• Fox hunting
• Hare coursing
• Wolf hunting
Ice sports
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Curling
• Ice hockey
• Ringette
• Ice yachting
• Figure skating
Kite sports
• Kite buggy
• Kite fighting
• Kite landboarding
• Kitesurfing
• Parasailing
• Snow kiting
• Sport kite (Stunt kite)
Mixed discipline
• Adventure racing
• Biathlon
• Duathlon
• Decathlon
• Heptathlon
• Icosathlon
• Modern pentathlon
• Pentathlon
• Tetrathlon
• Triathlon
Orienteering family
• Geocaching
• Orienteering
• Rogaining
• Letterboxing
• Waymarking
Pilota family
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Jai alai
• Fives
• Eton Fives
• Rugby Fives
• Frisian handball
• Four square
• Gaelic handball
• Jeu de paume
• Palla
• Patball
• Valencian pilota
Racquet (or racket) sports
• Badminton
• Ball badminton
• Basque pelota
• Frontenis
• Xare
• Beach tennis
• Fives
• Matkot
• Padel
• Paleta Frontón
• Pelota mixteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Qianball
• Racketlon
• Racquetball
• Racquets
• Real tennis
• Soft tennis
• Speed-ball
• Speedminton
• Squash
• Hardball squash
• Squash tennis
• Stické
• Table tennis
• Tennis
Remote control
• Model aerobatics
• RC racing
• Robot combat
• Slot car racing
Rodeo-originated
• Bullriding
• Barrel Racing
• Bronc Riding
• Saddle Bronc Riding
• Roping
• Calf Roping
• Team Roping
• Steer Wrestling
• Goat Tying
Running
• Endurance
• 5K run
• 10K run
• Cross-country running
• Half marathon
• Marathon
• Road running
• Tower running
• Ultramarathon
• Sprint
• Hurdles
Sailing / Windsurfing
• Ice yachting
• Land sailing
• Land windsurfing
• Sailing
• Windsurfing
• Kiteboarding
• Dinghy sailing
Snow sports
• Alpine skiing
• Freestyle skiing
• Nordic combined
• Nordic skiing
• Cross-country skiing
• Telemark skiing
• Ski jumping
• Ski touring
• Skijoring
• Speed skiing
Sled sports
• Bobsleigh
• Luge
• Skibobbing
• Skeleton
• Toboggan
Shooting sports
• Clay pigeon shooting
• Skeet shooting
• Trap shooting
• Sporting clays
• Target shooting
• Field target
• Fullbore target rifle
• High power rifle
• Benchrest shooting
• Metallic silhouette
• Practical shooting
• Cowboy action shooting
• Metallic silhouette shooting
Stacking
• Card stacking
• Dice stacking
• Sport stacking
Stick and ball games
• Hornussen
Hockey
• Hockey
• Ball hockey
• Bando
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Moscow broomball
• Field hockey
• Indoor field hockey
• Floorball
• Ice hockey
Ice hockey
• Pond hockey
• Power hockey
• Ringette
• Sledge hockey
• Underwater ice hockey
• Roller hockey
• Inline hockey
• Roller hockey (Quad)
• Skater hockey
• Rossall Hockey
• Spongee
• Street hockey
• Underwater hockey
• Unicycle hockey
Hurling and shinty
• Cammag
• Hurling
• Camogie
• Shinty
• Composite rules shinty-hurling
Lacrosse
• Lacrosse
• Box lacrosse
• Field lacrosse
• Women's lacrosse
• Intercrosse
Polo
• Polo
• Bicycle polo
• Canoe polo
• Cowboy polo
• Elephant polo
• Horse polo
• Segway polo
• Yak polo
Street sports
• Free running
• Freestyle footbag
• Freestyle football
• Powerbocking
• Parkour
• Scootering
• Street workout
Tag games
• British bulldogs (American Eagle)
• Capture the flag
• Hana Ichi Monme
• Hide and seek
• Jugger
• Kabaddi
• Kho kho
• Kick the can
• Oztag
• Red rover
• Tag
Walking
• Hiking
• Backpacking (wilderness)
• Racewalking
• Bushwhacking
• Walking
Wall-and-ball
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Butts Up
• Chinese handball
• Fives
• Gaelic handball
• International fronton
• Jorkyball
• Racquetball
• Squash
• Squash tennis
• Suicide (game)
• Valencian frontó
• Wallball
• Wallyball
Aquatic & paddle sports
• Creeking
• Flyak
• Freeboating
• Sea kayaking
• Squirt boating
• Surf kayaking
• Whitewater kayaking
Rafting
• Rafting
• White water rafting
Rowing
• Rowing (sport)
• Gig racing
• Coastal and ocean rowing
• Surfboat
• Single scull
Other paddling sports
• Dragon boat racing
• Stand up paddle boarding
• Water polo
• Canoe polo
• Waboba
Underwater
• Underwater football
• Underwater rugby
• Underwater hockey
Competitive swimming
• Backstroke
• Breaststroke
• Butterfly stroke
• Freestyle swimming
• Individual medley
• Synchronized swimming
• Medley relay
Kindred activities
• Bifins (finswimming)
• Surface finswimming
Subsurface and recreational
• Apnoea finswimming
• Aquathlon (underwater wrestling)
• Freediving
• Immersion finswimming
• Scuba diving
• Spearfishing
• Snorkelling
• Sport diving (sport)
• Underwater hockey
• Underwater orienteering
• Underwater photography (sport)
• Underwater target shooting
Diving
• Cliff diving
• Diving
Weightlifting
• Basque traditional weightlifting
• Bodybuilding
• Highland games
• Olympic weightlifting
• Powerlifting
• Strength athletics (strongman)
• Steinstossen
Motorized sports
• Autocross (a.k.a. Slalom)
• Autograss
• Banger racing
• Board track racing
• Demolition derby
• Desert racing
• Dirt track racing
• Drag racing
• Drifting
• Folkrace
• Formula racing
• Formula Libre
• Formula Student
• Hillclimbing
• Ice racing
• Kart racing
• Land speed records
• Legends car racing
• Midget car racing
• Monster truck
• Mud bogging
• Off-road racing
• Pickup truck racing
• Production car racing
• Race of Champions
• Rally raid
• Rallycross
• Rallying
• Regularity rally
• Road racing
• Short track motor racing
• Snowmobile racing
• Sports car racing
• Sprint car racing
• Street racing
• Stock car racing
• Time attack
• Tractor pulling
• Touring car racing
• Truck racing
• Vintage racing
• Wheelstand competition
Motorboat racing
• Drag boat racing
• F1 powerboat racing
• Hydroplane racing
• Jet sprint boat racing
• Offshore powerboat racing
• Personal water craft
Motorcycle racing
• Auto Race
• Board track racing
• Cross-country rally
• Endurance racing
• Enduro
• Freestyle motocross
• Grand Prix motorcycle racing
• Grasstrack
• Hillclimbing
• Ice racing
• Ice speedway
• Indoor enduro
• Motocross
• Motorcycle drag racing
• Motorcycle speedway
• Off-roading
• Rally raid
• Road racing
• Superbike racing
• Supercross
• Supermoto
• Supersport racing
• Superside
• Track racing
• Trial
• TT racing
• Free-style moto
Marker sports
• Airsoft
• Archery
• Paintball
• Darts
Musical sports
• Color guard
• Drum corps
• Indoor percussion
• Marching band
Fantasy sports
• Quidditch
• Hunger Games(Gladiating)
• Pod Racing
• Mortal Kombat(MMA)
Other
• Stihl Timbersports Series
• Woodsman
Overlapping sports
• Tennis
• Polocrosse
• Badminton
• Polo
Skating sports
• Aggressive inline skating
• Artistic roller skating
• Figure skating
• Freestyle slalom skating
• Ice dancing
• Ice skating
• Inline speed skating
• Rinkball
• Rink hockey
• Roller derby
• Roller skating
• Short track speed skating
• Skater hockey
• Speed skating
• Synchronized skating
Freestyle skiing
• Snowboarding
• Ski flying
• Skibob
• Snowshoeing
• Skiboarding